Dokumentation betreuter Abschlussarbeiten
Im Rahmen der Lehrtätigkeit an der Beuth Hochschule für Technik Berlin habe ich seit 2009 folgende Abschlussarbeiten betreut (in alphabetischer Reihenfolge):
Seite: 15 von 17 | Bachelor- und Masterarbeiten 141 bis 150 von 162
zurück | weiter zur nächsten Seite
Caroline Thiem
Sport- und Veranstaltungsmanagement – Vergleich und Analyse der Ausbildungs- und Einsatzmöglichkeiten in Deutschland // Masterarbeit // Sommersemester 2015
Management versteht sich als umfassende Leitungsfunktion in Unternehmen. Um eine Vertiefung in Fachgebiete zu ermöglichen sind branchenspezifische Ausbildungswege notwendig. Als exemplarisch für eine Spezifikation können Sportmanagement und Veranstaltungsmanagement angeführt werden. Die Masterarbeit erörtert in einem Vergleich die Abgrenzung beider Begriffe und ordnet sie systematisch ein. Im Vordergrund stehen dabei die Analyse des Studiengangs Sportmanagement und die Betrachtung des Arbeitsmarktes. Durch Recherche und Analyse wird untersucht, inwieweit gewünschte Qualifikationen sich nachfrageseitig mit den Studieninhalten treffen, hierbei werden die Anforderungen aus Stellenprofilen verglichen. Des Weiteren wird auf Basis einer Umfrage festgestellt, ob die gewünschten Ziele und Vorstellungen durch das Studium erreicht wurden und in welchen Einsatzbereichen die fachliche Kompetenz der Absolventen genutzt wird. Anhand der gesammelten Ergebnisse zu den Studieninhalten wird ein Vergleich zum Veranstaltungsmanagement gezogen. Am Beispiel des Studiengangs Veranstaltungstechnik und -management an der Beuth Hochschule für Technik soll festgestellt werden, wo die Unterschiede liegen und welche Themenfelder sich gegenseitig ergänzen.
...............................................
Sonja Toense
Effektivitätssteigerung durch Dispositionssoftware für veranstaltungstechnische Unternehmen // Masterarbeit // Sommersemester 2009
Die Planung und Steuerung von Prozessen in veranstaltungstechnischen Unternehmen ist komplex, kann aber durch eine geeignete Dispositionssoftware und geschulte Mitarbeiter in weiten Teilen sehr vereinfacht werden. In meiner Bachelorarbeit werde ich einen Überblick über verschiedene Programme geben. Dabei stelle ich die jeweiligen Vor- und Nachteile dar und werde zeigen, wie man Ressourcen effektiver nutzen und somit die Durchlaufzeiten verkürzen kann.
...............................................
Marie-Luise Uhle
Optimierung von Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen zwischen Kunden und Dienstleistern im Dekorationsbau // Bachelorarbeit // Sommersemester 2013
Oft geht es in der Veranstaltungsbranche darum, schnell, kostengünstig und flexibel Kundenwünsche umzusetzen. Dabei werden nicht nur Vorbereitungs- und Aufbauzeiten stetig verkürzt, sondern auch während des Aufbaus häufig noch umfangreiche Änderungen gefordert . Für den Dekorationsbau stellt dies eine große Herausforderung dar, da Lieferzeiten von Materialien und Herstellungszeiten von Dekorationselementen kaum von den Kunden berücksichtigt werden. Kunden und die mit der Planung und Durchführung beauftragten Agenturen verschieben wichtige Entscheidungen oder verändern einmal getroffene Entscheidungen häufig. Ursachen dafür sind fehlende Fachkenntnis, Unsicherheiten über die Zuständigkeiten und Verantwortungen sowie die zahlreichen Möglichkeiten eine Veranstaltung szenisch zu gestalten.
In dieser Arbeit werden durch Befragung von Mitarbeitern eines Dekorationsbauunternehmens und Agenturen Schwachstellen in Entscheidungsprozessen aufgedeckt und Lösungsansätze für eine zeit- und kostensparende Entscheidungsfindung herausgearbeitet.
Anhand von Beispielen soll ein praktisches Hilfsmittel entstehen, mit dem Dekorationsbauunternehmen zukünftig ihren Kunden den Entscheidungsprozess vereinfachen können, um auch bei zeitkritischen Prozessen die Qualität der geistigen und handwerklichen Arbeit sichern und verbessern zu können.
...............................................
Anke Ulbrich
Der Wissensstrukturplan: Funktion und Anwendung in der Veranstaltungsplanung // Bachelorarbeit // Sommersemester 2019
Der Projektstrukturplan gilt als das wichtigste Werkzeug im Projektmanagement und ist daher auch ein wesentliches Instrument der Veranstaltungsplanung. Dies wird als Ausgangspunkt zur Entwicklung eines Wissensstrukturplan (WSP) genutzt. Wissensziele, -gebiete und -pakete sowie die erforderlichen Ressourcen für eine erfolgreiche Veranstaltungsplanung werden zusammengetragen und in einer WSP-Vorlage konzentriert. Anhand von wissensspezifischen und projektimmanenten Herausforderungen wird zunächst theoretisch der WSP getestet. Anschließend erfolgt eine managementtheoretische Einordnung. Dabei werden mögliche analoge und digitale Umsetzungsformen analysiert und bewertet. In der praktischen Fallstudie wird der WSP firmenspezifisch für den Messe- und Eventveranstalter GLOBANA weitergedacht und in den laufenden Betrieb eingeführt.
...............................................
Christian Urbanek
Methoden und Techniken zur Lieferantenbewertung in der Veranstaltungstechnik // Masterarbeit // Sommersemester 2008
Die Veranstaltungsbranche befindet sich ständig im Wandel. Es kommen fast täglich neue oder verbesserte Produkte auf den Markt. Fast genauso häufig erscheinen neue Lieferanten und gehen alte. Die dadurch geschaffene Unübersichtlichkeit macht es für ein Unternehmen schwierig die richtigen Zulieferer zu finden. Mit Hilfe einer Lieferantenbewertung lässt sich das Problem der Lieferantenauswahl vereinfachen. Das Ziel dieser Bewertung ist es innerhalb kürzester Zeit und mit wenig Aufwand ein aussagekräftiges Ergebnis über die Leistungsfähigkeit der Lieferanten zu erhalten. Mit den Daten der Lieferantenbewertung lässt sich mit dem Lieferanten eine Beziehung aufbauen in der die Leistungsfähigkeit kontinuierlich verbessert werden kann.
...............................................
Christian Urbanek
Entwicklung eines Qualitätsmanagementprozesses für Versammlungsstätten // Masterarbeit // Wintersemester 2010/11
Die Veranstaltungsbranche ist, verglichen mit anderen Wirtschaftszweigen, sehr jung. Ihre Wurzeln liegen in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Anfangs wuchs diese Branche langsam und homogen. Erst in den 80er Jahren, als die Branche durch die Entwicklung von Computersteuerungen grundlegend verändert wurde, sowie die breitere Vermarktung von Veranstaltungen und gestiegene Marketingtätigkeiten von Unternehmen, erfuhr die Branche einen Schub und der Bereich wuchs eher heterogen. Wo vorher ein Technikverleih im Umkreis von 50km war, waren dann fünf zu finden.
Gerade Firmenevents machen heute einen großen Teil des Umsatzes der Branche aus. Eine Folge daraus ist allerdings, dass die Veranstaltungsbranche den Schwankungen der Wirtschaft ausgeliefert ist. Gerade in den letzten Jahren hatte die Wirtschaft stark mit finanziellen Schwankungen zu kämpfen. Darunter musste auch die Veranstaltungsindustrie leiden, weil das Geld für Veranstaltungen noch knapper gehalten wurde und Marketingbudgets, aus denen Firmenevents bezahlt werden, gekürzt wurden. Gerade in solch schwierigen Zeiten ist es für ein Unternehmen (sei es eine Versammlungsstätte oder ein Technikdienstleister) noch wichtiger darauf zu achten, das die Qualität der angebotenen Produkte die Anforderungen erfüllt und die Prozesse möglichst effizient durchgeführt werden.
Die Masterarbeit versucht hierbei die Sicherheitstechnischen Anforderungen für Versammlungsstätten als auch die Anforderungen an ein QM System, wie sie z.B. in der DIN ISO 9001:2008 beschrieben sind, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Branche, zu einem Qualitätsprozess zusammen zu führen. Dadurch sollen die Abläufe, die notwendig sind um eine Veranstaltung durchzuführen, effizienter gestaltet, und somit die Qualität der Dienstleistung verbessert werden. Der Prozess muss allerdings flexibel genug gestaltet sein, um den täglichen Problemen, die sich rund um eine Veranstaltung auftun, nicht im Wege zu stehen.
Betrachtet werden Versammlungsstätten die unter die Versammlungsstättenverordnung fallen und ein Fassungsvermögen von 5000 Personen nicht übersteigen. Nicht betrachtet werden Versammlungsstätten, wie Tagungs- und Konferenzräume. Im Vorfeld soll es eine Umfrage in der Branche geben, um den aktuellen Stand in Bezug auf das Qualitätsbewusstsein in der Branche in Erfahrung zu bringen. Die Erkenntnisse aus der Umfrage sollen in die Erstellung des QM Prozesses mit einfließen.
Des Weiteren soll in der Masterarbeit allgemein auf die Entstehung des Qualitätswesens eingegangen werden und verschiedene Modelle untersucht werden. Dies geschieht unter dem Augenmerk der möglichen Verwendbarkeit für die Veranstaltungsbranche. Außerdem soll auf die aktuellen Normen eingegangen werden. Betrachtet werden unter anderem die ISO 9001:2008 und ISO 9004:2009 mit den dazugehörigen technischen Spezifikationen. Dabei soll auch beispielhaft der Aufbau eines QM Systems skizziert werden.
...............................................
Jakob van de Loecht
Nachhaltigkeit in der Berliner Clubszene // Bachelorarbeit // Wintersemester 2020/2021
Das Thema der Nachhaltigkeit findet immer mehr Beachtung in unserer Gesellschaft und der Politik. Beschlüsse wie die Lokale Agenda 21 Berlin und das BEK 2030 zeigen auf, dass Handlungsbedarf auf allen Ebenen und in allen Kommunen besteht. So auch in der Berliner Veranstaltungsbranche. Die Clubszene ist ein wichtiger Teil der Berliner Veranstaltungslandschaft. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu schaffen, wie weit das Thema Nachhaltigkeit bereits in der Berliner Clubszene integriert ist. Hierzu wird die Frage gestellt, was Nachhaltigkeit in der Clubbranche bedeutet und wo die Berliner Clubszene in Bezug darauf steht. Die Frage wird anhand von Literaturanalysen und Beobachtungen beantwortet. Hierzu werden sowohl Inhalte aus öffentlichen Medien, als auch Statements, Interviews und gemeinsame Treffen mit Akteuren ausgewertet.
...............................................
Malte Voß
Entwicklungslinien bei Sicherheitsplanung und Sicherheitskonzepten von Konzertveranstaltungen am Beispiel des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof // Masterarbeit // Sommersemester 2022
Die Sicherheitsplanung ist für die Konzeption und Durchführung von Konzertveranstaltungen von großer Bedeutung. Durch die Aufstellung eines Sicherheitskonzepts sollen mögliche Gefahren für Teilnehmer:innen und Besucher:innen bereits im Vorfeld erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Das Spektrum der betrachteten Gefahren unterliegt dabei einem permanenten Wandel. Einerseits durch den technischen Fortschritt, der sich in Normen und Gesetzen wiederspiegelt. Andererseits durch praktische Erfahrungen, bei tatsächlich eingetretenen Ereignisse. Sicherheitskonzepte müssen auf diesen Wandel reagieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Sicherheitsplanung von Konzertveranstaltungen in den letzten Jahren verändert hat. Ein Aspekt der Untersuchung soll dabei der normative Rahmen sein. Des Weiteren soll die Entwicklung der Sicherheitsplanung anhand der Sicherheitskonzepte einer nach neun Jahren wiederkehrenden Konzertveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof untersucht werden. Dabei soll analysiert werden, welche Sicherheitsaspekte von Konzertveranstaltungen sich im Laufe der letzten Jahre verändert haben und ob diese Veränderungen in Sicherheitskonzepten durch technische, organisatorische oder persönliche Maßnahmen in einem akzeptablen Maße kompensiert werden können.
...............................................
David Walker
Kulturförderung in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Veranstaltungsplanung durch die Fehlbedarfsfinanzierung // Bachelorarbeit // Wintersemester 2019/2020
Berlin gilt als Kulturhauptstadt Europas. Ein Großteil aller Kulturveranstaltungen und Spielstätten wird dabei durch die öffentliche Hand unterstützt. Als Besucher_in bemerkt man nur selten das kleine Logo der Senatsverwaltung für Kultur und Europa oder des Hauptstadtkulturfonds auf den unzähligen Flyern und Postern der Veranstaltungen und etablierten Häusern und trotzdem, werden alle diese Veranstaltungen erst durch Fördergelder ermöglicht. Doch was bedeutet dies eigentlich für die Praxis der Veranstalter_innen? Welche Folgen hat die Förderung für die Planung einer Veranstaltung und wie muss mit dem Geld gewirtschaftet werden, welches durch die öffentliche Hand zur Verfügung gestellt wird? Die Bachelorarbeit will sich mit diesen Fragen beschäftigen und im Besonderen den Einfluss der Fehlbedarfsfinanzierung bei Projektförderungen auf die Veranstaltungsplanung beleuchten. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei nicht regelgeförderten Veranstaltungen.
...............................................
Folke Wallrodt
Methoden und Instrumente für ein betriebsinternes Qualitätsmanagement in veranstaltungstechnischen Betrieben // Masterarbeit // Wintersemester 2011/12
Während Qualitätsmanagement in ähnlich innovationsorientierten Branchen der Wirtschaft wie dem Maschinenbau gang und gäbe ist, bleiben die Bestrebungen für ein strukturiertes Qualitätsmanagement in der Veranstaltungsbranche vereinzelt. Dadurch bleibt gerade in den mittelständisch geprägten, stark expansiven Firmen der Branche die Qualität der erbrachten Dienstleitungen oft hinter den Erwartungen der Kunden, der Mitarbeitern und den externen, freien Mitarbeitern zurück. Ein umfassendes und gelebtes Qualitätsmanagement und -bewusstsein führt zu einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Motivation der Mitarbeiter und trägt zur Vergrößerung der Gewinnmargen bei.
Die Masterarbeit soll durch Untersuchung der branchenspezifischen Arbeitsweisen Wege finden, wie betriebsinterne Qualitätsmaßstäbe erarbeitet, umgesetzt und gemessen
werden können.
...............................................
zurück |weiter zur nächsten Seite