Dokumentation betreuter Abschlussarbeiten
Im Rahmen der Lehrtätigkeit an der Beuth Hochschule für Technik Berlin habe ich seit 2009 folgende Abschlussarbeiten betreut (in alphabetischer Reihenfolge):
Seite: 14 von 17 | Bachelor- und Masterarbeiten 131 bis 140 von 162
zurück | weiter zur nächsten Seite
Felix Stoof
Prozessmanagement im Kulturbetrieb– Einführung eines Prozessmanagementsystems zur Produktionsabwicklung an der Oper Graz // Masterarbeit // Sommersemester 2013
Theater ist unberechenbar und kann deshalb nicht wie ein normaler Betrieb geführt werden, wird von technischen Leitern von Theatern und Opernhäusern weiterhin behauptet. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Budgets wächst der Druck, mit den verbleibenden Haushaltsmitteln verantwortungsvoll umzugehen. Aus diesem Grund soll an der Oper Graz ein System eingeführt werden, mit dem der Prozess der Neuproduktion einer Oper effizienter geplant, organisiert und gesteuert werden kann.
Die Entwickung und Einführung dieses Systems wird in dieser Arbeit begleitet und dabei die Anwendung von bekannten Werkzeugen, Mitteln und Methoden der Managementlehre im Theaterbereich überprüft. Das Ziel der Arbeit soll sein,
die Einsatzmöglichkeiten der klassischen BWL und Managementlehre im Theater- und Opernbereich zu überprüfen. Konkret soll für die Oper Graz ein Instrumentarium entwickelt werden, mit dem der Produktionsablauf effektiver gestaltet werden kann. Dieses Instrumentarium könnte nach vorheriger Prüfung und eventueller Adaption auch an anderen Häusern zum Einsatz kommen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst der bestehende Produktionsprozess analysiert. Darauf aufbauend werden Werkzeuge und Methoden entwickelt, die es der Oper Graz ermöglichen sollen, den Einsatz der vorhandenen Ressourcen im Produktionsprozess zu optimieren. Abschließend soll die Umsetzung beschrieben, ein Resümee gezogen und ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gegeben werden.
...............................................
Kai Straakholder
Personalisiertes Ticketing als Instrument des Besuchermanagements in der Konzertindustrie // Bachelorarbeit // Sommersemester 2012
Während der Vertrieb von Tonträgern stagniert bzw. rückläufig ist, wächst die wirtschaftliche Bedeutung der Live-Events in der Musikindustrie kontinuierlich. Die Knappheit von Tickets zu Konzerten populärer Künstler zieht eine immer größer werdende Nachfrage mit sich, was das herkömmliche Besuchermanagement beeinflusst und Tickets vermehrt zu einem kostbaren und hoch gehandelten Gut werden lässt. Der kommerzielle Weiterverkauf von Eintrittskarten durch das Secondary Ticketing, die vermehrten Versuche Tickets zu fälschen, die Vereinfachung von Vertriebswegen bei gleichzeitigem Anstieg der Service- und Vertriebsgebühren, aber auch die Einführung des Paperless Ticketing im Ausland sind Inhalte, die mit der Diskussion um das personalisierte Ticketing einhergehen.
Im Rahmen der Bachelorarbeit, sollen durch Analyse des personalisierten Ticketing in Deutschland und mittels Bezugnahme auf die Entwicklung im Ausland, die Auswirkungen des personalisierten Ticketing sowie die damit verbundene Bedeutung für Konzertveranstalter erörtert werden.
...............................................
Robert Straatmann
Phasenorientierte Planung und Steuerung eines Kulturfestivals am Beispiel der "Zelt-Zeit 2010" in Ratingen // Bachelorarbeit // Sommersemester 2010
Die phasenorientierte Planung und Steuerung von Veranstaltungen ist eine im Veranstaltungsmanagement angewandte Methode, um erforderliche Arbeitsschritte grob zu formulieren und in Zeitabschnitte einzuteilen. Je nach Veranstaltungsgröße stellt sich die Frage, in welchem Maße weitere Instrumente wie Projektstrukturplan und Netzplantechnik eine erfolgreiche Umsetzung gewährleisten.
Am Beispiel der Zelt-Zeit 2010 untersuche ich, mit welchen Werkzeugen und Instrumenten des Projektmanagements die Veranstaltung phasenorientiert am besten zu planen und umzusetzen ist. Dazu werde ich die gebräuchlichen Methoden der Planung und Steuerung anwenden und ihren Nutzen und ihre Aussagefähigkeit in Bezug zum Aufwand gegenüber stellen. Die gängigen Phasenmodelle werden bezüglich ihrer individuellen Einteilung untersucht und auf ihren Einsatz zur Durchführung der Veranstaltung überprüft.
...............................................
Frederik Stranghöner
Methoden und Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Tourneeproduktionen // Bachelorarbeit // Wintersemester 2014/15
Ortsveränderliche Produktionen, ob Konzerte, Gastspiele oder Roadshows, stellen einen wichtigen Aufgabenbereich der Veranstaltungstechnik dar. Dabei ergeben sich bei Tourneeproduktionen durch wechselnde Aufführungsorte besondere Anforderungen zur Gewährleistung der Qualität.
Die Sicherung der Qualität, in Bezug auf Veranstaltungsmanagement und Veranstaltungssicherheit steht im Vordergrund dieser Bachelorarbeit. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen die Bedingungen identifiziert und analysiert werden, die zu wesentlichen Anpassungen der Veranstaltungen führen sowie die Folgen einer unzureichenden Veranstaltungsplanung aufgezeigt werden, um Methoden und Maßnahmen zu erarbeiten, die eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit von Tourneeproduktionen gewährleisten.
Dieses Ziel soll mittels Befragungen von Dienstleistern in Verbindung mit den Arbeitsweisen und im Kontext eines Qualitätsmanagements erreicht werden.
...............................................
Henryk Streege
Crowd Management als Teil der Genehmigungsplanung von Großveranstaltungen in Deutschland und Großbritannien // Bachelorarbeit // Sommersemester 2017
Das Crowd Management ist spätestens seit dem Unglück „Loveparade 2010“ auch in Deutschland stärker ins Bewusstsein von Behörden und Veranstaltern gerückt. Die umfassende Betrachtung von Großveranstaltungen in der Genehmigungsplanung in Bezug auf Anreise, Anwesenheit und Abreise von Menschenmassen geht so zunehmend Hand in Hand mit Flächenplanung, Infrastruktur, Besucherinformationen sowie Ressourcen und Personaleinsatz. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung und der Vergleich, welche behördlichen Vorgaben und welche etablierten Modelle bzw. Schemata aus der Planungspraxis hierzu in Deutschland und Großbritannien maßgeblich sind. Zudem sind die physischen und psychologischen Faktoren der Besucherstruktur und Ihr Einfluss auf die Genehmigungsplanung zu berücksichtigen. Vergleich und Analyse sollen zeigen, welche der deutschen und britischen Methoden im Hinblick auf jeweilige Konzepte im Crowd Management schlüssiger sind, um die Besuchersicherheit bei Großveranstaltungen zu optimieren.
...............................................
Stefanie Szafranski
Besonderheiten der Veranstaltungsplanung bei außersportlichen Events in Fußballstadien // Bachelorarbeit // Wintersemester 2014/15
In Fußballstadien wird nicht mehr allein Fußball gespielt. Immer öfter finden in ihnen unterschiedliche Veranstaltungen statt. Dabei werden die Veranstaltungen, genauso wie die Fußballstadien, größer und ausgefallener. Die Betreiber der Sportstadien sind daher bemüht, für Veranstaltungen jeglicher Art immer attraktiver zu werden.
Die Anforderungen an Stadien als Versammlungsstätten für Konzerte, Messen oder andere Feierlichkeiten sind aber andere als bei einem Fußballspiel. In der Bachelorarbeit werden die Besonderheiten und Anforderungen der Planung zweier beispielhafter Veranstaltungen in einem Stadion untersucht.
Die dabei ermittelten Abläufe werden mit anderen Stadien verglichen.
...............................................
Stefanie Szafranski
Die Musicallandschaft in Deutschland Analyse und Vergleich von Organisation und Standorten // Masterarbeit // Sommersemester 2016
Die privatwirtschaftlich orientierte Musicallandschaft in Deutschland stellt einen wichtigen Teil des Tourismusmarktes dar, der immer mehr wächst. Nach einem Überblick über diesen Markt wird das Erlebnis Musical genauer betrachtet. Ein Phasenmodell, welches einen idealtypischen Ablauf einer Produktion darstellt, wird entwickelt.
Diese Phasen werden analysiert und beinhalten die Organisationsstruktur und Standortermittlung eines Musicals. Im Anschluss werden einzelne Produktionen mit den vorher entwickelten Phasen verglichen, Unterscheide sowie Gemeinsamkeiten zu einer Spielstätte der öffentlichen Hand herausgearbeitet.
...............................................
Aysha Tetzner
Strategien im Umgang mit der Corona Pandemie - Akteure, Ansätze und Problematiken an öffentlich geförderten Theatern // Bachelorarbeit // Wintersemester 2020/2021
Viele Theater sind durch die COVID-19-Pandemie, in Teilen, lahmgelegt. Neben der temporären Schließung für den Publikumsverkehr, waren auch viele interne Abläufe, wie Proben- und Produktionsprozesse betroffen und mussten in den vergangenen Monaten neu gedacht und strukturiert werden, immer im Rahmen des Infektionsschutzes. Auch der erneute Lockdown stellt die bisherigen Maßnahmen und Schritte in Frage und betont die Notwendigkeit einer zunkunftsfähigen Planbarkeit einerseits, sowie von vielschichtigen und spontanen Maßnahmen andererseits. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorgehensweisen und Strategien von öffentlich geförderten Theatern im Umgang mit der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Hierbei werden einerseits die Vielzahl unterschiedlicher Problematiken und Lösungsansätze, die der Betrieb eines Mehrspartenhauses bedingt, als auch neue Akteure, wie das Gesundheitsamt, oder Herangehensweisen, wie die Anpassung der städtischen und bundesweiten Regelungen auf diese ungewöhnliche Branche, im Vordergrund stehen.
...............................................
Ramona Thenagels
Entwicklung eines Anforderungskataloges für ein CRM-System in der Veranstaltungsbranche // Masterarbeit // Wintersemester 2014/15
Durch den raschen technologischen Wandel, die Homogenität der Märkte, sowie deren zunehmende Transparenz steht das Produkt und dessen Preis nicht in dem Mittelpunkt der Betrachtung, sondern die Kunden und deren Wünsche. Besonders in der Veranstaltungsbranche stellt die ungewisse Auftragslage, die kurzen Leistungsperioden und die ständige Individualitätsforderung der Kunden eine spezielle Herausforderung dar. Das Customer Relationship Management, auch Kundenziehungsmanagement genannt, ist die Antwort auf den Anspruch des heutigen Marktverständnisses in der Veranstaltungstechnik.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Etablierung des Kundenbeziehungsmanagement in der Veranstaltungsbranche untersucht, sowie dessen Prozesse detailliert aufgeschlüsselt. Darüber hinaus werden die technologischen Grenzen aufgezeigt und die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung des Customer Relationship Management in einem Anforderungskatalog vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist eine stabile Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen, mittels des Anforderungskatalog, zu schaffen.
...............................................
Kai Thiel
Datenschutzrechtskonforme Planung von Hauptversammlungen – Technische und Organisatorische Lösungen // Bachelorarbeit // Wintersemester 2018/19
Datenschutz betrifft jeden. Persönlichkeitsrechte sind ein schützenswertes Gut. Durch die stetige Weiterentwicklung von Applikationen und Geräten, die Daten sammeln, gelangen die eigenen Daten in den Umlauf. Da verwundert es, dass die bisherige Richtline zum Schutz natürlicher Personen bei Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Jahre 1995, erst 2018 überholt wurde.
Die Datenschutz-Grundverordnung regelt seit dem 25. Mai den Schutz von personenbezogenen Daten.
Die Analyse, wie eine datenschutzrechtskonforme Hauptversammlung erfolgen könnte, setze ich als Ziel meiner Bachelorarbeit. Hierfür werde ich einen Leitfaden für Unternehmen entwickeln, die mit einer solchen Aufgabe beauftragt wurden. Es werden alle Planungsschritte im Vorfeld einer Hauptversammlung untersucht, um sie in Einklang mit der DSGVO zu bringen.
...............................................
zurück |weiter zur nächsten Seite