Wissensmanagement

Die Erfassung der notwendigen und die Weitergabe der wichtigsten Informationen entscheiden über Erfolg und Misserfolg einer Veranstaltung. Das Verständnis für eine strukturierte und somit replizierbare Methode der Informationserfassung und -weitergabe als Grundlage eines Wissensmanagements steckt in der Veranstaltungsbranche dennoch in den Kinderschuhen. Das hat viele Ursachen: Zeitmangel, die Zwänge des Projektgeschäfts, der hohe Anteil an implizitem Wissen, mangelndes Prozesswissen oder die fehlende Integration von Lösungsmöglichkeiten im Web 3.0 sind da nur einige Gründe; nicht zuletzt fehlt es an einem Instrument, das die besonderen Anforderungen der Branche berücksichtigt.

Veranstaltungen sind komplexe Dienstleistungen, die von mehr als einem Partner erbracht werden. Die Veranstaltungsbranche ist noch jung. Erst in den letzten vierzig Jahren hat in der Veranstaltungsbranche eine starke Professionalisierung  und Spezialisierung der Veranstaltungstechnik stattgefunden, die durch wachsende Anforderungen der Künstler und Besucher befeuert und durch den Wandel der technologischen Möglichkeiten unterstützt werden. Trotz starker Innovationsorientierung ist in der Veranstaltungsbranche eine Kultur pragmatischer Lösungssuche vor Ort erhalten geblieben, da die Veranstaltungsbranche von einigen Besonderheiten geprägt ist: Die Beschäftigung ist häufig zeitlich begrenzt, projektbezogen und beinhaltet ein definiertes Werk. Die Organisationen in der Veranstaltungsbranche sind zumeist kleinteilig und heterarchisch. Arbeitszeiten, Leistungserwartung und Zeitdruck führen zu phasenweise hohen Belastungen. Erfahrungswissen wird nicht oder nur sehr unzureichend im Projektverlauf erfasst und kaum über den Projektabschluss hinweg dokumentiert.

Wissensmanagement in der Veranstaltungsbranche stellt vor diesem Hintergrund eine besondere Herausforderung dar. Veranstaltung als eine komplexe Dienstleistung ist von Optimierungen wissensintensiver Prozesse abhängig. Die Herstellung einer Transparenz dieser Prozesse wird aber intuitiv abgelehnt.

Ganz nach dem Motto „It`s only Rock`n Roll but I like it“.


Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche – Besonderheiten, Barrieren und Lösungsansätze

Das Buch veranschaulicht, wie ein Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche aussehen könnte, welche Besonderheiten dabei beachtet werden müssen und wie durch Einbindung sozialer Medien bestehende Barrieren zu echten Vorteilen umgewandelt werden können. Die Autoren wenden sich an
Führungskräfte, technische Leiter und Projektleiter in der Veranstaltungsbranche
und zeigen auf, wie durch eine strukturierte und somit replizierbare Methode der
Informationserfassung und -weitergabe der Erfolg einer Veranstaltung gesichert
werden kann. Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels unterstützen Professionals wie auch Studierende der Studiengänge Veranstaltungstechnik und
-management sowie Kultur-, Musik-, Event- und Tourismusmanagement beim
Verständnis der Inhalte. Aufgaben und Kontrollfragen vertiefen den Lernprozess.

Eine neue, vollständige überarbeitete Auflage erscheint zum Ende 2025.