Sicherheitsplanung
Grundlagen
Die Sicherheitsplanung einer Veranstaltung meint die vorbereitende Konzeption der Maßnahmen und Verteilung der Aufgaben, die für die Sicherheit einer Veranstaltung erforderlich sind. Dazu zählt die Planung und Kontrolle der Sicherheit der eingesetzten Veranstaltungstechnik, die Abschätzung und Bewertung der Gefährdungen im Rahmen einer Risikoanalyse sowie Planung und Umsetzung von Maßnahmen für die Sicherheit aller Beteiligten, auch der Besuchenden Die Sicherheitsplanung einer Veranstaltung muss zwar ausnahmslos alle Beteiligten schützen, hat jedoch aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslage einen Schwerpunkt bei den Besuchenden, wodurch sich auch die Gestaltungs- und Planungsaufgaben des Crowd Management ergeben und die Umsetzung der geplanten Maßnahmen durch Crowd Control und die operative Besuchendenlenkung.
Crowd Management
Ziel des Crowd Management ist es, den Besuchenden ein Höchstmaß an Sicherheit und Schutz zu bieten, indem größere Personendichten vermieden werden. Damit ist vor allem die Beschaffung aller notwendigen Informationen über das Veranstaltungsgelände und die örtlichen Gegebenheiten sowie die Erstellung von Besucherprofilen gemeint.
Crowd Control
Crowd Control beschreibt die technisch-baulichen, organisatisch-kommunikativen und personellen Maßnahmen, um in krisenhaften Situationen angemessen reagieren zu können. Dafür sind insbesondere operative Aufgaben und Verhaltensregeln zu berücksichtigen, um unerwünschte Verhaltensweisen von Besuchern oder Besuchergruppen zu verhindern oder zu kontrollieren.
Das Krisenmanagemen als Teil der Sicherheitsplanung meint in diesem Zusammenhang die Vorbereitung einer Koordination, die bei schweren Störungen oder den Abbruch einer Veranstaltung greift. Als Krisenmanagement ist hier die Gesamtheit der ergriffenen Maßnahmen zu verstehen, um auf Störereignisse reagieren zu können. Geleitet werden die Maßnahmen von der Koordinierungsstelle, die in einem Sicherheitskonzept beschrieben wird.
Eine Besonderheit stellt das Sicherheitsmanagement in einem Museum dar, besonders wenn parallele Nutzungen erfolgen. Hier ist neben den Schutzzielen, Besuchendensicherheit und Sicherheit der Beschäftigten, auch die Planung und Prüftung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Exponat- und Kulturgutschutz zu betrachten.