Nachaltigkeitsmanagement
Die Veranstaltungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und wachsender gesellschaftlicher Anforderungen an ökologische und soziale Verantwortung steht die Branche vor der Herausforderung, Strukturen und Abläufe nachhaltiger gestalten zu müssen. Doch Nachhaltigkeit ist keineswegs ein neues Thema. Viele Events – von Festivals bis hin zu Konferenzen –, Inszenierungen in Theatern und Opernhäusern, Ausstellungen und Performances, viele kleine und große Spielstätten basieren bereits seit vielen Jahren auf sozial nachhaltigen Ideen und dem Wunsch, gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Heute geht es jedoch darum, diese Ansätze systematisch und strukturiert in betriebliche Abläufe zu integrieren.
Aktuelle Entwicklung
In den letzten Jahren sind zahlreiche Netzwerke, Konferenzen und Arbeitskreise entstanden, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltenden, Dienstleistenden, Behörden und Bildungseinrichtungen fördern. Diese Vernetzung ist entscheidend, um innovative Lösungen für nachhaltiges Kultur- und Eventmanagement zu entwickeln. Dabei werden nicht nur die ökologischen Auswirkungen von Veranstaltungen berücksichtigt, sondern auch soziale und ökonomische Faktoren. Der Einbezug der gesamten Lieferkette – von der Produktion über die Zulieferung bis hin zur Nachwuchsförderung in Hochschulen, Weiterbildung und Ausbildungsstätten – ist von großer Bedeutung für den nachhaltigen Wandel der Branche. Integrierte Systeme wie EMAS oder die DIN ISO 20121 als Managementsystem für nachhaltiges Veranstalten unterstützen die Organisationen in der Veranstaltungsbranche dabei, ihre Prozesse langfristig und messbar nachhaltiger zu gestalten.
Dieses Fachbuch, Erscheinungsdatum voraussichtlich April 2025, stellt aktuelle Best Practices für Nachhaltigkeit in Kulturmanagement und Veranstaltungswirtschaft vor. Es zeigt, wie unterschiedliche Akteur:innen in den Bereichen Infrastruktur, Management, Produktion und Kommunikation erfolgreich Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt und implementiert haben. Die vorgestellten Beispiele beleuchten sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen, die dabei überwunden werden mussten. Sie verdeutlichen, wie es der Branche gelingt, kreative Lösungen zu finden, um die Balance zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg zu wahren.
Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis erleichtern Veranstaltern, Betreibern von Veranstaltungsstätten sowie Kommunen den Einstieg in nachhaltiges Veranstalten.