Kritische Analyse von Tarifverträgen in der Veranstaltungstechnik
Bachelorarbeit - Malte Arms, Sommersemester 2019
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Vor- und Nachteile von Tarifverträgen für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Veranstaltungsbranche zu untersuchen, um herauszufinden, inwieweit der Abschluss von Tarifverträgen sinnvoll sein kann oder nicht. Dafür werden bestehende Tarifverträge in der Veranstaltungsbranche analysiert und in Bezug auf die unterschiedlichen Situationen von Betrieben der öffentlichen Hand und privaten Unternehmungen bewertet.
Der Wissensstrukturplan: Funktion und Anwendung in der Veranstaltungsplanung
Bachelorarbeit - Anke Ulbrich, Sommersemester 2019
Der Projektstrukturplan gilt als das wichtigste Werkzeug im Projektmanagement und ist daher auch ein wesentliches Instrument der Veranstaltungsplanung. Dies wird als Ausgangspunkt zur Entwicklung eines Wissensstrukturplan (WSP) genutzt. Wissensziele, -gebiete und -pakete sowie die erforderlichen Ressourcen für eine erfolgreiche Veranstaltungsplanung werden zusammengetragen und in einer WSP-Vorlage konzentriert. Anhand von wissensspezifischen und projektimmanenten Herausforderungen wird zunächst theoretisch der WSP getestet. Anschließend erfolgt eine managementtheoretische Einordnung. Dabei werden mögliche analoge und digitale Umsetzungsformen analysiert und bewertet. In der praktischen Fallstudie wird der WSP firmenspezifisch für den Messe- und Eventveranstalter GLOBANA weitergedacht und in den laufenden Betrieb eingeführt.
Analyse von Nachhaltigkeitsaspekten veranstaltungsbezogener Sanitärsysteme
Bachelorarbeit - Pierre Paul Grunke, Sommersemester 2019
Nachhaltigkeit ist eines der bedeutendsten Themen des 21. Jahrhunderts. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Blickfeld auf die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen stark verändert. Aspekte, auf die vor einiger Zeit noch wenig Wert gelegt worden ist, sind heute kaum wegzudenken. Dazu gehören unter anderem die Auswirkungen von Veranstaltungen auf den Menschen, auf die Natur sowie deren Wirtschaftlichkeit. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt sind die sanitären Anlagen, die auf Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Verschiedene Sanitärsysteme stehen hierbei im Wettbewerb. Dabei steht nicht eindeutig fest, welches dieser Systeme wirklich nachhaltig ist. Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, die Nachhaltigkeit ausgewählter Systeme zu analysieren. Es erfolgt eine Bewertung anhand von festgelegten Indikatoren und Kriterien. Für auftretende Problemstellungen werden mögliche Lösungsansätze dargestellt.
Analyse der Personalentwicklungsmaßnahmen in der Veranstaltungsbranche am Beispiel der Sound Projekt Veranstaltungstechnik GmbH
Bachelorarbeit - Abraham Johst, Sommersemester 2019
Kaum ein Produktionsfaktor ist für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens so entscheidend wie das Personal. Aufgrund eines starken Preiswettbewerbs, einer komplexen Arbeitsmarktsituation und dem Projektcharakter von Veranstaltungen benötigten Unternehmen immer häufiger qualifizierte Personalentwicklungsmaßnahmen, um langfristig Ihre Positionen im Markt zu sichern. In dieser Bachelorarbeit werden ausgewählte Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext der mittelständischen Veranstaltungsbranche neu diskutiert und auf eine mögliche Anwendbarkeit in der Sound Projekt Veranstaltungstechnik GmbH untersucht. Ziel der Arbeit mithilfe von Umfragen und Interviews ist es, Maßnahmen und Strategien zur Personalentwicklung spezifisch für die Veranstaltungsbranche zu erarbeiten.
Analyse der Kompetenzvermittlung und der Lehrinhalte in Meisterausbildung und Studium der Veranstaltungstechnik
Bachelorarbeit - Fabian Lindner, Sommersemester 2019
Die noch junge Branche der Veranstaltungstechnik bietet ergänzend zur Ausbildung zahlreiche schulische und akademische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Abschlussarbeit analysiert die Vermittlung von Kompetenzen und Lehrinhalten in der Ausbildung zur/zum „Meisterin/Meister für Veranstaltungstechnik“ wie auch im Bachelorstudiengang „Theater- und Veranstaltungstechnik und –management“. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausbildungsordnungen werden herausgearbeitet. In Umfragen und Interviews mit den verschiedenen Berufsgruppen zur Neuordnung der Ausbildungsordnungen werden dessen Auswirkungen auf die Branche genauer untersucht. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf der Kompetenzvermittlung für die späteren Aufgaben im Beruf.
Drohnenschutz für Veranstaltungen – Untersuchung zu Rechten, Pflichten und Abwehrmöglichkeiten
Masterarbeit - Marc Dörffer, Wintersemester 2018/19
Die Einsatzmöglichkeiten von Unmanned Aerial Systems (UAS), umgangssprachlich als Drohnen bezeichnet, entwickeln sich im Kontext der digitalen Vernetzung rasant, unumkehrbar und ihre Bedienung wird zunehmend einfacher. Ein missbräuchlicher Einsatz von Drohnen ist im Umfeld von Veranstaltungen, die im Freien stattfinden, nicht auszuschließen und stellen die Verantwortlichen für Veranstaltungssicherheit vor neue Herausforderungen in Bezug auf Prävention, Detektion und Veranstaltungsschutz. Ziel der Masterarbeit ist es, über eine Untersuchung der rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland, der technischen Möglichkeiten zur Identifikation und Abwehr von Drohnen sowie der Klarstellung der Verantwortungsbereiche von Beteiligten einer Veranstaltung, beispielhafte Konzepte und Vorgehensweisen zum Schutz der Veranstaltung vor Drohnenmissbrauch auszuarbeiten.
Reorganisation in Kulturbetrieben in öffentlicher Trägerschaft am Beispiel des Theater Bonn
Masterarbeit - Kai Lather, Sommersemester 2019
Diese Masterarbeit beschäfigt sich mit der Reorganisation in Kulturbetrieben in öffentlicher Trägerschaft. Als konkretes Beispiel wird die organisatorische Zusammenlegung der Abteilungen Bühnentechnik Oper und Bühnentechnik Schauspiel am Theater Bonn betrachtet. Es werden die aktuellen Organisationsstrukturen der beiden Abteilungen analysiert und ein Konzept für eine Reorganisation entworfen, das die Verhältnisse in einer Körperschaf des öfentlichen Rechts berücksichtigt. Des Weiteren werden Maßnahmen für die Kommunikation und Kontrolle herausgearbeitet, die einen nachhaltigen und erfolgreichen Veränderungsprozess unterstützen.
Barrierefreie Teilhabe an Musikveranstaltungen für körperlich eingeschränkte Senioren
Bachelorarbeit - Steffen Nöring, Wintersemester 2018/19
Weit mehr als ein Fünftel aller Deutschen sind älter als 65 Jahre. Sie bilden nach den 40- bis 59-Jährigen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Die Anzahl der körperlich eingeschränkten Personen steigt ab dem 65. Lebensjahr stark an. Viele dieser Menschen wollen weiterhin am kulturellen Leben teilnehmen. Hierzu gehört auch der Besuch von Musikveranstaltungen. Doch sind die Versammlungsstätten auch auf den Besuch dieser Bevölkerungsgruppe vorbereitet? Werden sie den Anforderungen dieser Gruppe gerecht? Um zu erfahren, um welche Anforderungen es sich hierbei überhaupt handelt, werden Experteninterviews geführt und Betroffene zu den ihnen begegneten Problemen, den zur Lösung beitragenden Ideen und ihren darüber hinausgehenden Anregungen befragt. Abschließend erfolgt eine Analyse und Bewertung der Ergebnisse der Befragung, welche zu Handlungsempfehlungen zusammengefasst werden.