Ökologische und ökonomische Einflussfaktoren nachhaltiger Veranstaltungsplanung und -realisierung einer Gala
Bachelorarbeit - Robin Jäger, Wintersemester 2019/2020
Kaum ein Thema wird zurzeit in der Politik und im alltäglichen Leben mehr diskutiert als das Thema „Nachhaltigkeit“. Gerade durch die „Fridays for Futures“-Proteste oder dem immer früheren „Earth Overshoot Day“ ist das Thema Nachhaltigkeit allgegenwärtig. Auch die Veranstaltungsbranche bediente bisher den Gedanken vom unendlichen Wirtschaftswachstum. Daher befasst sich diese Arbeit mit dem Thema, welche ökologischen und ökonomischen Faktoren Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Veranstaltung während der Planung und der Realisierung haben. Es wird untersucht, inwiefern diese Faktoren miteinander vereinbar sind und sie sich gegenseitig beeinflussen. Dazu werden unter anderem mittels Analyse von Fachliteratur die ökologischen und ökonomischen Faktoren herausgearbeitet. Im Anschluss werden mit Hilfe einer Matrix die Faktoren bewertet. Die Bewertung wird auf Grundlage von der Planung und Realisierung einer realen Galaveranstaltungen stattfinden.
Prozessoptimierung durch den Übergang von der 2D- zur 3D-CAD-Planung am Beispiel eines Ingenieurbüros der Veranstaltungsbranche
Bachelorarbeit - Tim Schweizer, Wintersemester 2019/2020
Immer komplexer werdende Veranstaltungen, die Erfüllung von Sicherheitsauflagen und Normen sowie eine zunehmende Anzahl von Kunden, die sich fotorealistische Visualisierungen zur Veranschaulichung wünschen, erfordern eine einheitliche und genaue CAD-Planung. Diesen wachsenden Anforderungen kann die 3D-CAD-Planung gerecht werden. In der Praxis zeigen sich jedoch bei großen Veranstaltungen mit vielen Beteiligten immer wieder Herausforderungen im Planungsprozess. In dieser Arbeit werden am Beispiel eines Ingenieurbüros Optimierungspotenziale des Planungsprozesses herausgearbeitet. Hierzu wird der Übergang von der 2D- zur 3D-CAD-Planung untersucht sowie die weitere Verwendung für fotorealistische Visualisierungen analysiert. Mithilfe von Experteninterviews werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis skizziert.
Messungen des ökologischen Fußabdrucks von Open Air Veranstaltungen in Berlin
Masterarbeit - Niklas Faig, Wintersemester 2019/2020
Anhand einer ausgewählten Open Air Veranstaltung wird ihr CO2-Ausstoß möglichst genau bestimmt. Als Ergebnis soll eine verlässliche Größe für einzelne Handlungsfelder gefunden werden, die sich auf andere Veranstaltungen übertragen lassen. Es werden u.a. die Bereiche Mobilität, Logistik, Material, Abfall, Verpflegung und Energieverbrauch untersucht. Diese Arbeit bildet die Grundlage, um ein systematisches Schema zur Erfassung des ökologischen Fußabdrucks einer Veranstaltung zu erarbeiten und um einen Leitfaden für klimaneutrale Veranstaltungen zu entwickeln.
Verantwortung und Kompetenz eines Veranstaltungsleiters – Vergleich zwischen Kultur- und MICE-Veranstaltungen
Masterarbeit - Tamie Pham, Wintersemester 2019/2020
Veranstaltungen sind ein fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie von Unternehmen. In der MICE-Industrie werden sie genutzt, um beispielsweise den Kunden zu binden oder den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Auch in der Kulturwirtschaft werden eventorientierte Formate eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, den Zugang zur Kultur zu erleichtern oder die Besucher durch besondere Erlebnisse zu binden. Für beide Veranstaltungsmärkte ist es wichtig, kompetente Akteure für die Planung, Steuerung, Durchführung sowie Kontrolle einzusetzen. Schwerpunkt dieser Masterarbeit soll als Akteur der Veranstaltungsleiter sein. Dieser wird zwar in § 38 der MVStättVO genannt, jedoch sind dort erforderliche Kompetenzen nicht aufgeführt. Daher werden im Zuge dieser Arbeit Veranstaltungsleiter von Kultur- und MICE-Veranstaltungen in Experteninterviews befragt. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verantwortungsbereiche und der erforderlichen Kompetenzen eines Veranstaltungsleiters von Kultur- und MICE-Veranstaltungen auszuarbeiten. Daraus ableitend wird ein Anforderungsprofil für die Besetzung der Veranstaltungsleitung erstellt.
Aufbau und Implementierung einer [CAD-] Symboldatenbank in Vectorworks zur Prozesseinbindung am Beispiel einer Studiobeleuchtungsplanung
Bachelorarbeit - Tjarko Kleist, Wintersemester 2019/2020
Moderne CAD-Planungssoftware bieten eine zunehmende Zahl von Möglichkeiten zur Einbindung dreidimensionaler Modelle in den Planungsprozess. Aufgrund der über Jahre gewachsenen Arbeitsstrukturen in Unternehmen der Veranstaltungsbranche und in Planungsbüros werden diese Möglichkeiten wenig bis kaum in die Planung implementiert. Orientierung bietet für diese Integration die Baubranche mit der dort aufkommenden BIM-Methodik zur Planung von Gebäuden. In dieser Bachelorarbeit wird am Beispiel der Studiobeleuchtungsplanung eine Verknüpfung der CAD-Planung in den Planungsprozess mit dem Programm Vectorworks aufgezeigt. Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel der Firma Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG, eine Implementierungsmethode zu entwickeln, zu beschreiben und einzuführen sowie Vor- und Nachteile der neuen Arbeitsstrukturen zu bewerten.
Messung und Kontrolle der Klimaneutralität von urbanen Großveranstaltungen anhand von Fallstudien
Masterarbeit - Julian Kanders, Sommersemester 2019
In den letzten Jahren sind die Auswirkungen, die die Menschheit auf das Klima hat, immer mehr in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Klimaneutralität ist ein hochgestecktes Ziel, dass auch in der Veranstaltungsbranche immer stärker diskutiert wird. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten zur Messung und Kontrolle von Klimaneutralität bei urbanen Großveranstaltungen zu erforschen und darzustellen sowie eine Handlungsempfehlung für die Verringerung des Ausstoßes klimaschädigender Gase zu erarbeiten. Dazu werden die Handlungsfelder zur Messung des klimatischen Fußabdrucks herausgearbeitet und Ihre Relevanz für urbane Großveranstaltungen bewertet. Der aktuelle Wissensstand wird aus der Literatur abgeleitet und auf innerstädtische Veranstaltungen angewandt. Außerdem werden Lösungsansätze auf Basis von Interviews mit Verantwortlichen aus verschiedenen Großstädten Europas behandelt und mit den deutschen Handlungsweisen abgeglichen, um so eine vollständige Handlungsempfehlung entwickeln zu können.
Analyse des Nachhaltigkeitspotentials von Veranstaltungsagenturen durch die Einführung eines EMAS Umweltmanagementsystems am Beispiel der Wohlthat Entertainment GmbH
Masterarbeit - Max Weinl, Sommersemester 2019
Bei Veranstaltungen kommt es in der Regel zu einem hohen Verbrauch an Energie und Ressourcen, welcher primär in der An- und Abreise, Gastronomie und der Produktion zu verorten ist. Zu diesem ökologisch und ökonomisch relevanten Bedarf kommen soziologische Aspekte, die im Handlungsfeld einer Veranstaltungsagentur in Betracht zu ziehen sind, um als solche ganzheitlich nachhaltig operieren zu können. Zu Beginn dieser Arbeit soll deshalb der Begriff des Nachhaltigkeitspotentials definiert werden. Um zu prüfen wie eine Veranstaltungsagentur möglichst nachhaltig handeln und arbeiten kann, werden verschiedene Umwelterklärungen und Umweltmanagementsysteme von EMAS zertifizierten Unternehmen aus der Veranstaltungsbranche analysiert und verglichen. Im Anschluss soll die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS bei der Wohlthat Entertainment GmbH zur EMAS Zertifizierung des Unternehmens führen, um so das Nachhaltigkeitspotential von Veranstaltungsagenturen zu analysieren.
Entwicklung smarter technologischer Lösungen zur Besucherführung bei Großveranstaltungen
Masterarbeit - Andreas Gürich, Sommersemester 2019
Die Abschlussarbeit untersucht und entwickelt smarte technologische Lösungen zur Besucherführung bei Großveranstaltungen. Immer komplexer werdende Großveranstaltungen führen zu gesteigerten Anforderungen im Ablauf solcher Veranstaltungen, insbesondere in der technischen und organisatorischen Umsetzung zur Gewährleistung der Besuchersicherheit. Dieser Entwicklung soll durch eine dynamische, technologiegestützte Führung von Besuchern Genüge geleistet werden. Es wird ein Anforderungsprofil für ein System entwickelt, in dem Technologien zu einer Gesamtlösung aus Sensorik und Aktorik verbunden werden. Dabei werden zunächst Hintergründe der Veranstaltungssicherheit, der Besucherführung, des Besucherverhaltens und der bereits vorhandenen Technologien analysiert und bewertet. Zur Erreichung des Ziels werden des Weiteren schon vorhandene Ansätze zur Verkehrsleitung, Besucherführung und -sicherheit analysiert. Außerdem sollen experimentelle Untersuchungen in Form von Labor- sowie Feldforschung durchgeführt werden, um den Aspekt der Wahrnehmung und Reaktion von Besuchern hinsichtlich einer aktiven Wegeleitung beurteilen zu können.
Nutzen und Potential des Einsatzes von Augmented Reality im Eventmarketing
Masterarbeit - Janik Albrecht, Sommersemester 2019
Dem Eventmarketing im klassischen Marketing-Mix wächst ein immer größerer Stellenwert zu. Damit geht eine rasante Entwicklung der Technologien, die hierbei zum Einsatz kommen, einher. Als Teil dieser Entwicklung haben auch immersive Technologien, wie Augmented Reality, in den letzten Jahren einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht und finden immer häufiger Anwendung als Live-Kommunikationsinstrument. In dieser Arbeit wird untersucht, wann und in welchen Bereichen der Einsatz von Augmented Reality sinnvoll ist. Dazu wird analysiert, wie Augmented Reality Einfluss auf ausgewählte Erfolgsindikatoren (KPI) des Eventmarketings nimmt und unterstützend bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen der Kommunikationspolitik eingesetzt werden kann. Außerdem folgt eine Bewertung, wie nachhaltig die Innovation der Augmented Reality ist und eine zukünftige Integration dieser Technik aussehen kann.
Die Tanzschule als Versammlungsstätte: Bauliche und betriebliche Anforderungen und Perspektiven
Bachelorarbeit - Christopher Kochtokrax, Sommersemester 2019
Die Bachelorarbeit stellt sich der komplexen Aufgabe, Tanzschulen in das Baurecht einzuordnen. Hybrid treten hier die Nutzungen als schulischer Betrieb, Schankgastronomie und Versammlungsstätte auf und gehen ineinander über. Daraus ergibt sich die Frage, unter welchen Umständen ein solcher Betrieb wie einzuordnen ist und welches Rahmenwerk für diesen gilt. Es erfolgt eine Zusammenstellung und Gewichtung von Faktoren, die für eine baurechtliche Einordnung von Tanzschulen relevant sind. Mehrere Betriebe werden anhand eines in der Arbeit entwickelten Flussdiagrams exemplarisch untersucht und evaluiert. Perspektiven für Betriebe, die die rechtlichen Bestimmungen bislang nicht erfüllen, schließen die Betrachtung ab.