Einflussfaktoren der veranstaltungstechnischen Fachplanung auf die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen anhand von ausgewählten Beispielen aus der MICE-Industrie
Bachelorarbeit - Jonas Krapf, Sommersemester 2020
Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Veranstaltungsbranche immer deutlicher an Relevanz. Durch steigenden Druck aus der Gesellschaft können sich erhöhte Anforderungen an die Nachhaltigkeit zu einer treibenden wirtschaftlichen Kraft entwickeln. Vor allem in der MICE-Industrie sind unter anderem neben Agenturen und technischen Dienstleistern auch Fachplanungsunternehmen ein fester Bestandteil der Veranstaltungsplanung und -durchführung. In dieser Arbeit soll anhand von Planungsprozessen und ausgewählten Beispielen aus der MICE-Industrie untersucht und qualitativ eingeordnet werden, welchen Einfluss die einzelnen Leistungsphasen der veranstaltungstechnischen Fachplanung auf die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen nehmen können und inwiefern die Stellung des Fachplaners in Projektstrukturen die Aussichten auf Erfolg begünstigen kann.
Ermittlung tätigkeitsspezifischer physischer Belastungen bei der Produktion von Live-Events
Bachelorarbeit - Andrea Buchhorn, Sommersemester 2020
Produktions- und Arbeitsbedingungen bei Live-Events fordern von allen Beteiligten ein situationsorientiertes Abwägen zwischen arbeitsschutzrechtlichen Schutzzielen und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Arbeitsbelastungen bei Live-Events sind bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Die Beantwortung der Forschungsfrage „Geben Belastungen von Veranstaltungstechnikern, die durch körperliche Arbeit bei der Produktion von Live-Events entstehen, potenziell Anlass für eine genauere Untersuchung?“ soll dazu beitragen, die Relevanz der auftretenden physischen Belastungen einzuschätzen und mögliche Ansätze für eine weitere Forschung zu formulieren. Für die Bearbeitung wird ein empirisch-qualitativer Ansatz gewählt. Das Thema wird zuerst in einem literaturbasierten Teil erforscht und eingegrenzt. Hierzu werden Grundlagen zur Ermittlungspraxis erarbeitet und relevante Literatur auf Indikatoren für belastende Tätigkeiten hin untersucht. Die sich daraus anschließenden leitfadengestützten Interviews bieten die Möglichkeit, Erkenntnisse der theoretischen Bearbeitung zu überprüfen und aufgetretene Fragen von praxisnahen Experten beantworten zu lassen.
Bewertung und Vergleich von Nachhaltigkeitszertifikaten für Versammlungsstätten in Deutschland
Masterarbeit - Sercan Sengünlü, Sommersemester 2020
Die Ressourcen der Erde sind endlich. Weiterhin steigt die Emission klimaschädigender Gase. Der Klimawandel wird spürbar. Diesbezüglich muss gehandelt werden, auch in Versammlungsstätten muss während der Vorbereitung oder Durchführung einer Veranstaltung und bei der Planung einer neuen Versammlungsstätte, die Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen Nachhaltigkeitszertifikate verglichen und bewertet sowie Optimierung durch Kombination der Zertifikate in Versammlungsstätten wissenschaftlich erarbeitet und analysiert werden. Die Richtlinien und Abgrenzungen, ab wann eine Versammlungsstätte den Kriterien der Nachhaltigkeitszertifikaten entspricht, sind hierbei von enormer Bedeutung. Um die entsprechenden Kennzahlen und Vergleiche zu entwickeln, sind Ergebnisse und Kennzahlen aus anderen Versammlungsstätten zu ermitteln. Aus den gewonnenen Informationen werden die Kosten der Zertifizierungsstufen, die der jeweiligen Zertifizierung entsprechen, ermittelt. Für eine Versammlungsstätte werden realistische Aufwände ermittelt, die in der Planung von hoher Bedeutung sind.
Konflikte und Kommunikationsstrukturen bei der technischen Umsetzung von Theaterproduktionen
Bachelorarbeit - Jan Valentin Müller, Wintersemester 2019/2020
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit Strukturen, Kommunikationswegen und Konflikten, die bei der technischen Umsetzung einer Theaterproduktion entstehen. Dabei werden die beteiligen Personen und Abteilungen eines Theaters als verschiedene soziale Systeme betrachtet. Es wird angenommen, dass innerhalb eines Theaters viele kleine Systeme existieren, die für einen reibungslosen Ablauf miteinander interagieren und kommunizieren müssen. Die Produktionsverhältnisse, die durch das Entwickeln einer Neu- Inszenierung entstehen, sind naturgemäß von Unsicherheit und Veränderungen geprägt. Es kann von einem Spannungsfeld gesprochen werden. Dadurch entstehen verschiedene Bedürfnisse und Standpunkte und somit in vielen Fällen auch Konflikte. Deshalb ist der konstruktive Umgang mit Konflikten durch die Kenntnis von Konfliktformen, Konfliktursachen, Konfliktverhalten und Konfliktlösungsstrategien ein wichtiger Beitrag zur reibungslosen Gestaltung der Arbeitsabläufe bei der technischen Umsetzung von Theaterproduktionen. Ziel der Arbeit ist es Konfliktpotentiale zu erkennen, die Ursachen zu untersuchen und Strategien zu entwickeln, die eine produktive und konstruktive Kommunikation ermöglichen
Anforderungen und Planungsfaktoren zur Konzeption und Durchführung von Hackathon-Veranstaltungen
Masterarbeit - Fabian Görres, Wintersemester 2019/2020
Ein Hackathon ist ein kreatives Veranstaltungsformat, das auf Problemlösungen innerhalb eines vorher genau festgelegten Zeitraumes basiert. Hierbei liegt der Fokus nicht mehr nur auf Soft- und Hardwareentwicklung, sondern ist breit gefächert und branchenübergreifend. Da für die Bearbeitung der Themen und einer möglichen Entwicklung von Prototypen wenig Zeit zu Verfügung steht, arbeiten die Teilnehmer sowohl am Tag, als auch in der Nacht. In dieser Masterarbeit wird das Veranstaltungsformat Hackathon genauer eingeordnet und die speziellen Anforderungen und Planungselemente aufgezeigt. Ziel der Masterarbeit ist es, Hackathons als eine eigene Veranstaltungsform zu differenzieren, wichtige Bestandteile und Besonderheiten zu identifizieren und die Existenzberechtigung/Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung für Initiatoren und Veranstalter zu verdeutlichen.
Aufgabenfelder und Qualifikationen von technischen Leitungen in der Messewirtschaft
Bachelorarbeit - David Heß, Wintersemester 2019/2020
Die zunehmende Komplexität vieler Event und Messeprojekte erfordert von den Verantwortlichen ein hohes Maß an Erfahrung bei der Bewertung von Sachverhalten. Im Fokus dieser Arbeit stehen sowohl die technische Leitung für Veranstaltungstechnik, als auch die technische Leitung des Messeplatzbetreibers, also der Messegesellschaft. Da sich aus der Komplexität und dem Umfang der Tätigkeit die erforderliche Qualifikation der technischen Leitung ableitet, ist es zwingend erforderlich zwischen diesen Umständen zu differenzieren. Des Weiteren soll geklärt werden wo deren Zuständigkeitsbereiche sind und welche Gemeinsamkeiten vorliegen. Ziel ist es, anhand von Gesetzen, Normen, Vorschriften und Richtlinien, sowie von Fachliteratur, die genauen Berufsbilder zu spezifizieren und eine Übersicht der Qualifikationen und Tätigkeitsbereiche zu erstellen. Außerdem sollen aktuelle Stellenanzeigen technischer Leitungen analysiert werden, um die aktuelle Marktsituation widerzuspiegeln. Schlussendlich werden die Ergebnisse aus Recherche und Analyse vereint, um Stellenbeschreibungen beider Positionen zu erstellen.
Kulturförderung in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Veranstaltungsplanung durch die Fehlbedarfsfinanzierung
Bachelorarbeit - David Walker, Wintersemester 2019/2020
Berlin gilt als Kulturhauptstadt Europas. Ein Großteil aller Kulturveranstaltungen und Spielstätten wird dabei durch die öffentliche Hand unterstützt. Als Besucher_in bemerkt man nur selten das kleine Logo der Senatsverwaltung für Kultur und Europa oder des Hauptstadtkulturfonds auf den unzähligen Flyern und Postern der Veranstaltungen und etablierten Häusern und trotzdem, werden alle diese Veranstaltungen erst durch Fördergelder ermöglicht. Doch was bedeutet dies eigentlich für die Praxis der Veranstalter_innen? Welche Folgen hat die Förderung für die Planung einer Veranstaltung und wie muss mit dem Geld gewirtschaftet werden, welches durch die öffentliche Hand zur Verfügung gestellt wird? Die Bachelorarbeit will sich mit diesen Fragen beschäftigen und im Besonderen den Einfluss der Fehlbedarfsfinanzierung bei Projektförderungen auf die Veranstaltungsplanung beleuchten. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei nicht regelgeförderten Veranstaltungen.
Ökobilanz ausgewählter Materialien im Dekorationsbau
Bachelorarbeit - John Smith, Wintersemester 2019/2020
Auch im Dekorationsbau gewinnt die ökologische Betrachtung der Materialauswahl an Bedeutung und wird in Zukunft einen zunehmenden Stellenwert einnehmen. Diese Arbeit analysiert deshalb die Umweltauswirkungen ausgewählter Materialien im Dekorationsbau. Die Materialien werden mithilfe eines real existierenden Dekobauprojekts eines Unternehmens ausgewählt. Anhand der Methodik Ökobilanz (Life Cycle Assessment) werden diese Materialien dann „von der Wiege bis zur Bahre“ begutachtet, wodurch der gesamte Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung u?ber die Herstellung bis zur Entsorgung möglichst genau betrachtet wird.