Umsetzbarkeit von Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 in Theatern
Masterarbeit - Loris Berg, Wintersemester 2020/2021
Aufgrund von stetig steigenden Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen die Landesregierungen im März 2020 deutschlandweit Kultureinrichtungen zu schließen. Im Mai wurde die Theatersaison 2019/2020 dann von den Kulturministerien von Bund und Ländern pandemiebedingt bundesweit als beendet betrachtet, während sie gleichzeitig an einer Strategie arbeiteten, um den Spielbetrieb planvoll wieder aufzunehmen. Berlin stellte daraufhin mit der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung vom 23.06.2020 und dem Hygienerahmenkonzept für Kultureinrichtungen im Land Berlin vom 10.08.2020 die Weichen für eine Wiedereröffnung von Kultureinrichtungen. In dieser Arbeit wird die Umsetzbarkeit der geforderten Schutzmaßnahmen an Berliner Theatern untersucht. Zu diesem Zweck wird eine qualitative Befragung der Mitarbeitenden an Berliner Theatern durchgeführt, die für die Umsetzung der Schutzmaßnahmen zuständig sind. Inhalt der Befragungen sind die Akzeptanz sowie die technische und betriebswirtschaftliche Umsetzbarkeit dieser Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus wird angestrebt die Umsetzung der Schutzmaßnahmen bei Theatervorstellungen durch eine teilnehmende Beobachtung zu dokumentieren. Das Ziel ist es, die Schutzmaßnahmen systematisch zu erfassen, ihre Umsetzbarkeit zu analysieren und zu bewerten sowie Optimierungspotentiale zu erarbeiten.
Konzeption einer Kreislaufwirtschaft für Expandiertes Polystyrol (EPS)
Masterarbeit - Johannes Staemmler, Wintersemester 2020/2021
Anfang des Jahres 2020 hat sich die Filmbranche in Deutschland zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Seitdem besteht ein erhöhter Druck, alle Prozesse möglichst umweltschonend zu gestalten. In dieser Arbeit soll anhand einer Setbau-Werkstatt eines Studios die Konzeption und Implementierung einer Kreislaufwirtschaft für Expandiertes Polystyrol (Styropor®/EPS) erörtert werden. Der Werkstoff EPS ist bei der Produktion in Studios und der dort gebauten Dekoration sehr relevant. Der Einsatz von EPS hat viele Vorteile, da er relativ einfach zu verarbeiten, sehr stabil, haltbar und leicht ist. Jedoch wird Styropor aus Polystyrol hergestellt, der wie andere Kunststoffe aus dem nicht nachwachsenden Rohstoff Erdöl produziert wird. Aus diesem Grund ist hier eine Kreislaufwirtschaft interessant, aber auch alternative Produkte mit denselben Eigenschaften, die besser recyclebar oder biologisch abbaubar sind, wären denkbar. Anhand eines Fragebogens soll international der Einsatz von EPS in der Filmbranche analysiert werden. Mit Hilfe von Investitionsrechnungen sowie weiteren Wirtschaftlichkeitsberechnungen und der notwendigen Umorganisation des Arbeitsprozesses soll die Veränderung des Einsatzes von EPS bewertet werden. Diese Arbeit schafft eine Entscheidungshilfe über die Implementierung eines Recyclingprozesses für EPS in der Filmbranche oder die Suche nach einem passenden Ersatzmaterial.
Wirtschaftlichkeit einer Kombination aus Miete und Kauf von festinstallierter Veranstaltungstechnik für eine MICE-Event-Location
Bachelorarbeit - Matthias Heuser, Wintersemester 2020/2021
Im Management gehören „make or buy?“-Entscheidungen zu den grundsätzlichen Aufgaben, da sie maßgeblich das Tätigkeitsspektrum eines Unternehmens definieren. Das Ziel ist die maximale Wirtschaftlichkeit. Als Betreiber einer Event-Location lässt sich diese Thematik auf „Anschaffung oder Dauermiete“ von festinstallierter Veranstaltungstechnik übertragen. Die Parameter für die Entscheidung sind dabei technisch, praktisch sowie kaufmännisch abzuwiegen. Eine wichtige Rolle spielt die Zusammenarbeit mit technischen Dienstleistern sowie die Vielseitigkeit der Nutzung und die Nutzungsdauer der Location. Inhalt der Bachelorarbeit ist es zum einen die Parameter speziell für MICE-Locations empirisch zu erarbeiten und sie zu priorisieren sowie die Möglichkeit einer hybriden Lösung, also eine Kombination aus Kauf und Miete, zu untersuchen. Dazu werden Kosten- und Leistungsrechnungen erstellt als auch die technischen Gewerke analysiert.
Alternative Veranstaltungsformate in der Veranstaltungsbranche auf Grund der Covid-19-Pandemie anhand von Fallbeispielen
Bachelorarbeit - Maike Häger, Wintersemester 2020/2021
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sind in der Veranstaltungsbranche deutlich spürbar. Ein Großteil geplanter Events, Messen und Konzerte werden verschoben oder fallen ersatzlos aus. Gleichzeit entstehen neue digitale oder hybride Formate, bewährte Konzepte müssen mit Augenmerk auf Abstandsbestimmungen und Hygienekonzepte überarbeitet werden. In dieser Abschlussarbeit soll die Frage bearbeitet werden, in welchem Umfang Veranstaltungen unter den herrschenden Bedingungen stattfinden können und welche Formate sich dafür besonders eignen. Zur Veranschaulichung werden verschiedene Fallbeispiele behandelt. Dabei wird außerdem überprüft, wie solche Formate auf Besucher wirken und von diesen angenommen werden.
Krisenmanagement in der Theater- und Veranstaltungsbranche: So führen Projektmanager:innen erfolgreich aus der Krise
Bachelorarbeit - Felix Ridder, Wintersemester 2020/2021
Durch die Corona Pandemie und die daraus resultierenden Maßnahmen zum Infektionsschutz steckt die Theater– und Veranstaltungsbranche in einer nie dagewesenen Krise. Im März 2020 mussten Theaterhäuser schließen und ihre Spielzeit abbrechen. Auf behördliche Anordnung wurden Veranstaltungen abgesagt. Das Theater- und Veranstaltungsgeschäft ist und wird massiv eingeschränkt. Nahezu die gesamte Branche befindet sich in Kurzarbeit. Unternehmen droht die Insolvenz. Niemand weiß, wann Veranstaltungen wieder unter normalen Umständen möglich sein werden, niemand weiß, wann Publikum wieder in vollem Umfang Theateraufführungen besuchen darf. Die Arbeit soll mittels qualitativer Befragung von Theater- und Veranstaltungsmanager:innen untersuchen, wie sie ihre Produktion, ihre Mitarbeiter:innen und ihr Unternehmen erfolgreich aus dieser Krise und aus Krisen im Allgemeinen führen. Im Besonderen geht es dabei um die Frage, ob und welche Soft Skills zur Krisenbewältigung erforderlich sind und wie diese dabei eingesetzt werden. Ebenfalls eingegangen wird auf eventuelle Unterschiede im Krisenmanagement eines Theaters oder eines auf die Produktion von Veranstaltungen bezogenen Unternehmens.
Nachhaltigkeit in der Berliner Clubszene
Bachelorarbeit - Jakob van de Loecht, Wintersemester 2020/2021
Das Thema der Nachhaltigkeit findet immer mehr Beachtung in unserer Gesellschaft und der Politik. Beschlüsse wie die Lokale Agenda 21 Berlin und das BEK 2030 zeigen auf, dass Handlungsbedarf auf allen Ebenen und in allen Kommunen besteht. So auch in der Berliner Veranstaltungsbranche. Die Clubszene ist ein wichtiger Teil der Berliner Veranstaltungslandschaft. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu schaffen, wie weit das Thema Nachhaltigkeit bereits in der Berliner Clubszene integriert ist. Hierzu wird die Frage gestellt, was Nachhaltigkeit in der Clubbranche bedeutet und wo die Berliner Clubszene in Bezug darauf steht. Die Frage wird anhand von Literaturanalysen und Beobachtungen beantwortet. Hierzu werden sowohl Inhalte aus öffentlichen Medien, als auch Statements, Interviews und gemeinsame Treffen mit Akteuren ausgewertet.
Altersdiversität am Theater – eine vergleichende Analyse der Arbeitsplatzattraktivität
Bachelorarbeit - Carolin Stoeckel, Wintersemester 2020/2021
Fachkräftemangel und der demografische Wandel führen am Arbeitsmarkt zu immer größeren Problemen. Häufig arbeiten bis zu vier Generationen, mit unterschiedlichen Anschauungen, Bedürfnissen und Arbeitsweisen zusammen. Diese Situation kann zu Konflikten unter den Mitarbeitenden führen. Auch das Personal der Theaterbetriebe in Deutschland ist hiervon betroffen . In der Bachelorarbeit soll untersucht werden, inwieweit die Differenzen unter den Generationen die Attraktivität des Arbeitsplatzes und damit die Zufriedenheit am Theater beeinflussen. Diese These soll mithilfe einer Umfrage untersucht werden. Um einen Vergleichswert zu schaffen, wird die Theaterwelt mit der Veranstaltungsbranche verglichen.
Handlungsfelder und Maßnahmen für nachhaltige Produktionen an öffentlichen Theatern anhand eines Produktionsbeispiels
Masterarbeit - Clemens Michelfeit, Sommersemester 2020
Nachhaltigkeit ist spätestens seit der Pariser Klimarahmenkonvention ein zentrales Thema unserer Gesellschaft. Die Menschheit muss sich großen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ressourcenverknappung und ungleiches Bevölkerungswachstum auf der Welt stellen. Hierfür ist es essentiell, dass alle Bereiche des Lebens, auch die Kultur, ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit sowie zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Theater haben sich in der Vergangenheit eher auf künstlerischer Ebene der Problematik genähert. Unternehmen in anderen Branchen nutzen bereits Ideen und Konzepte, die zu mehr nachhaltiger Entwicklung führen. Die Masterarbeit soll Theater dabei unterstützen, Inszenierungen auch auf der technischen und organisatorischen Ebenen nachhaltig zu gestalten. Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Leitfadens auf Basis eines Produktionsbeispiels. Dieser Leitfaden ermöglicht die Umsetzung einer nachhaltigen Theaterproduktion unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte.
Nachhaltigkeit im Konzert-Touring: Definition relevanter Indikatoren und Entwicklung eines Use Case Diagramm für ein Tour Management Tool
Bachelorarbeit - Lukas Baumanns, Sommersemester 2020
In dieser Arbeit sollen relevante Indikatoren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit im Konzert-Touring, identifiziert und in ein Use Case Diagramm übertragen werden. Die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft spiegelt sich auch in der Veranstaltungsbranche wider. Es existieren zahlreiche Konzepte, Leitfäden, CO2-Rechner und Gütesiegel zum Thema Nachhaltigkeit mit Bezug zum allgemeinen Veranstaltungssektor. Aus diesem großen Pool an Wissen und Erfahrungen sollen, orientiert an den Handlungsfeldern des Konzeptes Music C.A.R.E.S., geeignete Indikatoren zur Messung der ökologischen Nachhaltigkeit im Konzert-Touring extrahiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für das Use Case Diagramm zu einem Tour Management Tool. Im Zentrum steht ein möglichst intuitiv zu bedienendes Werkzeug, das zum einen die CO2-Bilanzierung ermöglicht, um so die ökologische Nachhaltigkeit der Tour zu tracken, und zum anderen auch die wirtschaftlichen Aspekte (ökonomische Nachhaltigkeit) berücksichtigt. Darüber hinaus ist die Implementierung einer Datenbank zur Verknüpfung mit möglichen regionalen und nachhaltig agierenden Partnern und Anbietern für entsprechende Produkte oder Dienstleistungen (im ersten Schritt für den Raum Berlin) angedacht.
Entwicklung einer softwarebasierten Lösung zur Planung, Vermarktung, Steuerung und Umsetzung von Veranstaltungen in einem kommunalen Kulturzentrum
Masterarbeit - Fabian Koch, Sommersemester 2020
Die Digitalisierung und Optimierung sowie die Dokumentation von Planungs-, Vermarktungs-, Steuerungs- und Umsetzungsprozessen von Veranstaltungen werden auch bei kommunale Kulturzentren immer wichtiger. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine speziell auf deren Bedu?rfnisse und Anforderungen zugeschnittene softwarebasierte Lösung erforderlich. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein offenes, modulares und leicht zu integrierendes Softwaremodell fu?r kommunale Kulturzentren zu entwickeln. Hierzu wurden beispielhaft die Prozesse und Abläufe des kommunalen Kulturzentrums „LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler“ des Landschaftsverbandes Rheinland, als Grundlage herangezogen. Dabei bildet dies Grundlage, in verallgemeinerter Form, die Basis fu?r die Entwicklung dieses softwarebasierten Lösungsmodels.