Analyse des subjektiven Sicherheitsgefühls von Besucher*innen bei Musikfestivals in Deutschland
Masterarbeit - Simone Carolina Grafe, Sommersemester 2021
Bereits vor der SARS-CoV-2-Pandemie thematisierte die mediale Berichterstattung wiederholt den Anstieg des Unsicherheitsgefühls der Bevölkerung in Verbindung mit Veranstaltungen. Bisherige Untersuchungen zum Phänomen des Sicherheitsgefühls berücksichtigen allerdings nur Einzelaspekte. Parallel identifizierten nationale Forschungsprogramme das Verhalten der Besucher*innen als primäre Bedrohung für Veranstaltungen. Besucher*innen sind gleichzeitig Gefahrenquelle sowie Schutzziel und können bei gezieltem Einsatz von Methoden der Eventpsychologie auch als Sicherheitsmaßnahme fungieren. Diese herausgehobene Stellung wird jedoch signifikant von dem menschlichen Grundbedürfnis der Unsicherheitsreduktion beeinflusst. Daher ist das Ziel der Masterarbeit die Erhebung eines Status Quo des subjektiven Sicherheitsgefühls von Besucher*innen auf Musikfestivals, die Identifizierung von Einflussfaktoren und das Herausarbeiten von Handlungsempfehlungen. Es wird also gefragt, wie sicher sich Besucher*innen von Musikfestivals in Deutschland fühlen und wodurch das Gefühl beeinflusst wird. Die gewählte Veranstaltungsart ermöglicht aufgrund ihres Umfangs, ihrer Dauer und ihrer Diversität die Adaption auf weitere Veranstaltungsformate. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird ein Mixed Methods-Ansatz, bestehend aus einer quantitativen Befragung von Musikfestivalbesucher*innen und qualitativen Experteninterviews, angestrebt.
Analyse des Automationspotentials durch Ku?nstliche Intelligenz bei Agenturen der Veranstaltungswirtschaft
Masterarbeit - Niclas Mönchmeyer, Sommersemester 2021
Die Möglichkeiten von Ku?nstlicher Intelligenz (KI) haben das Potential, einen technischen Paradigmenwechsel auszulösen und einen erheblichen Teil der Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu verändern. Die Kombination aus großen Datenmengen, smarten Algorithmen und exponentiell steigender Rechenleistung fu?hrt dazu, dass intelligente Informationssysteme in immer mehr Wirtschafts- und Lebensbereiche vordringen. In einer von Daten getriebenen Ökonomie wird sich das Einsatzspektrum immer weiter ausdehnen und die Automation beruflicher Tätigkeiten vorantreiben. Aufgrund dieser hohen Zukunftsrelevanz, beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit Ku?nstlicher Intelligenz im Einsatzgebiet von Agenturen der Veranstaltungswirtschaft. Zunächst werden grundsätzliche sowie abstrakte Begriffe der KI abgegrenzt und wesentliche Funktionen erläutert. Des Weiteren werden spezifische Einsatzmöglichkeiten bei Agenturen beschrieben. Durch die Anwendung einer qualitativen Forschungsmethode, wird das mögliche Automationspotential aus verschiedensten Blickwinkeln, anhand von Fallstudien, analysiert und dargelegt. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse aufbereitet und in Form von Handlungsempfehlungen zusammengefasst.
Qualität des Arbeitsschutzes in der Veranstaltungstechnik – ein Branchenvergleich
Masterarbeit - Lars Bahnemann, Wintersemester 2020/2021
Der Arbeitsschutz hat das Ziel durch Beeinflussung der technischen, organisatorischen und sozialen Arbeitsbedingungen, die Integrität der Beschäftigten zu schützen und dadurch den Bestand eines funktionierenden Unternehmens langfristig zu gewährleisten. Demnach ist es für Unternehmen erstrebenswert ein ganzheitliches Verständnis für Arbeitsschutz im Betrieb zu integrieren. Um eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung sicherzustellen, muss sich der betriebliche Arbeitsschutz einer regelmäßigen, systematischen Messung und Bewertung unterziehen. Die sich hieraus ergebenden Daten geben Rückschlüsse über den Stand der im Unternehmen vorkommenden Qualität des Arbeitsschutzes. In dieser Masterarbeit werden Betriebe aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik untersucht und mit Hilfe definierter Indikatoren und Parameter hinsichtlich der Qualität des Arbeitsschutzes bewertet. Weiterhin werden branchenferne Unternehmen in die Untersuchung mit einbezogen. Dabei soll zum einen der aktuelle Stand der vorkommenden Qualität des Arbeitsschutzes aufgezeigt werden und zum anderen ein Branchenvergleich vorgenommen werden. Schlussendlich werden Rückschlüsse gezogen und mögliche Maßnahmen und Verbesserungen erarbeitet
Vergleichende Untersuchung von Hygienekonzepten bei mehrtägigen Musikfestivals und Implikation für das „MIT DIR Festival“
Masterarbeit - Denis Dockhorn, Wintersemester 2020/2021
Mit dem ersten Lockdown im März 2020 wurden bundesweit alle öffentlichen und privaten Veranstaltungen untersagt. Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben. Auch Outdoor-Events wie Open-Air Veranstaltungen und Festivals blieben davon nicht verschont. Auf Grundlage der Infektionsschutzverordnungen konnten ab Juni 2020 in einigen Bundesländern wieder erste Veranstaltungen mit begrenzter Personenanzahl und unter Beachtung von Schutzmaßnahmen stattfinden. Voraussetzung für die erfolgreiche Genehmigung dieser Veranstaltungen stellt die Erstellung eines Schutz- und Hygienekonzeptes dar. In dieser Arbeit werden Hygienekonzepte von Musikfestivals aus dem Jahr 2020 hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit untersucht. Als Methodik werden Experteninterviews geführt, in denen die Realisierbarkeit der Schutzmaßnahmen für die Veranstaltenden und deren Akzeptanz bei den Besuchern genauer betrachtet werden. Dabei wird neben den organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen auch auf die Wirtschaftlichkeit der Festivals unter den Hygieneauflagen eingegangen. Abschließend soll aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Hygienekonzept für das „MIT DIR Festival“ 2021 entwickelt werden.
Untersuchung der Durchführbarkeit von Veranstaltungen unter Auflagen des Hygieneschutzes Anhand von Fallstudien
Bachelorarbeit - Toni Illing, Wintersemester 2020/2021
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, ist es notwendig und unabdingbar geworden, umfangreiche Hygiene- und Schutzmaßnahmen für die Durchführung von Veranstaltungen zur Vermeidung von Infektionen und Erkrankungen umzusetzen. Seit Mitte März 2020 fallen daher die meisten Veranstaltungen infolge der strengen Vorgaben zur Eindämmung der Pandemie aus. Die gesamte Branche steht vor einer enormen Herausforderung und Krisensituation. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen inwiefern eine Veranstaltung in der aktuellen Situation unter Beachtung der Maßnahmen des Hygieneschutzes durchführbar ist. Dazu wird insbesondere auf die gesetzlichen Grundlagen in Folge des sehr dynamischen Infektionsgeschehens eingegangen. Des Weiteren sollen anhand von Beispielveranstaltungen durchgeführte Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Umsetzung untersucht werden und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Anforderungen an einen modularen Aufbau von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen in denkmalgeschützten Versammlungsstätten am Beispiel des Gebäudeensembles „Tempelhofer Flughafen Berlin“
Masterarbeit - Lukas Edler, Wintersemester 2020/2021
Seit den tragischen Ereignissen in der jüngeren Geschichte der Veranstaltungsbranche wie beispielsweise das Unglück zur Loveparade in Duisburg 2010 oder auch dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin 2016 sind die qualitativen Anforderungen an Sicherheitskonzepte (SiKo) für Veranstaltungen gestiegen. Die zunehmende Komplexität der Konzepte betrifft u. a. auch die Betreiber von Versammlungsstätten. Bei komplexen Bauwerken, die nicht als Versammlungsstätte gebaut wurden, kommt den Betreibern bei der Erstellung eines SiKos eine besondere Rolle zu., denn hierbei sind die baulichen Gegebenheiten und der Denkmalschutz zu berücksichtigen. In dieser Arbeit wird in Form einer Fallstudie am Beispiel des Baudenkmals „Tempelhofer Flughafen Berlin“ ein modulares Sicherheitskonzept für den Standort erarbeitet, das – je nach Veranstalter-Betreiber-Konstrukt – als Grundlage für eine spätere Erstellung von veranstaltungsspezifischen Sicherheitskonzepten am Standort dienen können soll. Die Auswirkungen des Denkmalschutzes auf die Module dieses SiKos werden für den Standort untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung zur Verallgemeinerung bewertet.
Die Aufgaben eines veranstaltungstechnischen Planers
Masterarbeit - Lucas Schafstall, Wintersemester 2020/2021
Die Aufgaben und Anforderungen eines veranstaltungstechnischen Planers sind anders als vergleichbare Positionen in anderen Branchen, in der Fachliteratur nur unzureichend beschrieben. Im Rahmen der Masterarbeit soll die Frage genauer untersucht wurden. Als Ergebnis dieser Arbeit soll eine Erläuterung des Berufsfeldes des Planers entstehen, welche neben den Aufgaben auch die notwendigen Kompetenzen beleuchtet und diskutiert. Mit Hilfe von Interviews mit Aktiven aus diversen Bereichen der MICE-Industries und in Ergänzung mit vorhandener, branchenübergreifender Fachliteratur wird ein eigenständiges und praxisnahes Berufsbild entwickelt. Als schnell wachsende und verhältnismäßig junge Branche, vor Allem in Bezug auf professionelles und wissenschaftliches Arbeiten, befindet sich auch das Aufgabenfeld des Planers im starken Wandel. Abschließend soll daher eine Prognose über potentielle Aufgaben und damit einhergehende Kompetenzen entwickelt werden.
Krisenmanagement: Dokumentation alternativer Konzeptideen der Berliner Clubkultur während und nach des Covid-19 Lockdown mit exemplarischen Betrachtungen
Bachelorarbeit - Morten Palow, Wintersemester 2020/2021
First in, last out. Das gilt für die Vergnügungsstätten der Berliner Clubkultur im Bezug auf die Covid-19 Pandemie, deren Auswirkungen nicht nur deutlich spürbar, sondern vielerorts existenzbedrohend sind. Diese Abschlussarbeit behandelt die Fragestellung, wie die Berliner Clubs mit alternativen Konzepten, trotz der geltenden Maßnahmen zum Infektionsschutz, Veranstaltungen stattfinden lassen können. Hierzu findet in erster Linie eine qualitative Datenerhebung statt, die größtenteils von Experteninterviews lebt. Es wird untersucht, durch welche baulichen, strukturellen und personellen Maßnahmen ein Wiedereinstieg in die breite Berliner Kulturlandschaft möglich ist. Zur anschaulichen Darstellung werden einige Fallbeispiele gezeigt.
Grundlagen und Planungsprozesse zur Nach- und Weiternutzung von Bühnenbildelementen
Bachelorarbeit - Dario Brinkmann, Wintersemester 2020/2021
Nachdem eine Inszenierung im Theater abgespielt ist, werden Bühnenbilder in der Regel entsorgt. Aufbauend auf dieser Annahme beschäftigt sich die Abschlussarbeit mit den Grundlagen für eine Nach- und Weiternutzung von Bühnenbildelementen in einem sozialen, ökologischen und ökonomischen Kontext. Ein Planungsprozess, soll die Abläufe von Gebenden, dem Theater, einer Vermittlung und Nehmenden, zum Beispiel Initiativen, beschreiben. Ziel ist es, Anreizmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Informationsstrukturen und Rahmenbedingung aufzuzeigen. Die vorhandenen Methoden der Trash Galore GbR im Messebau zur Nach- und Weiternutzung von Materialien, werden untersucht. Aufbauend darauf wird ein Planungsprozess entwickelt, der an die Gegebenheiten der Theaterbranche angepasst ist. Dieser wird abschließend evaluiert.
Strategien im Umgang mit der Corona Pandemie – Akteure, Ansätze und Problematiken an öffentlich geförderten Theatern
Bachelorarbeit - Aysha Tetzner, Wintersemester 2020/2021
Viele Theater sind durch die COVID-19-Pandemie, in Teilen, lahmgelegt. Neben der temporären Schließung für den Publikumsverkehr, waren auch viele interne Abläufe, wie Proben- und Produktionsprozesse betroffen und mussten in den vergangenen Monaten neu gedacht und strukturiert werden, immer im Rahmen des Infektionsschutzes. Auch der erneute Lockdown stellt die bisherigen Maßnahmen und Schritte in Frage und betont die Notwendigkeit einer zunkunftsfähigen Planbarkeit einerseits, sowie von vielschichtigen und spontanen Maßnahmen andererseits. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorgehensweisen und Strategien von öffentlich geförderten Theatern im Umgang mit der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Hierbei werden einerseits die Vielzahl unterschiedlicher Problematiken und Lösungsansätze, die der Betrieb eines Mehrspartenhauses bedingt, als auch neue Akteure, wie das Gesundheitsamt, oder Herangehensweisen, wie die Anpassung der städtischen und bundesweiten Regelungen auf diese ungewöhnliche Branche, im Vordergrund stehen.