Anwendung und Nutzen von Geovisualisierung zur dreidimensionalen Planung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Bachelorarbeit - Lukas Beutin, Wintersemester 2022/2023
Moderne Technologien erlauben die dreidimensionale Darstellung von Geovisualisierung und virtuellen Objekten in Augmented oder Virtual Reality bereits auf dem Smartphone und werden in den Bereichen Design und Architektur angewendet. Die Projektplanung in der Veranstaltungsbranche findet aber in der Regel auf Basis von zweidimensionalen Planungsunterlagen statt. Die dreidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Augmented oder Virtual Reality einer Veranstaltung im öffentlichen Raum unter Anwendung von Geovisualisierung kann bei der Positionierung von veranstaltungstechnischen Einrichtungen, aber auch bei der Planung von Flucht-, Rettungs-und Evakuierungsrouten unterstützen. Weiterhin lassen sich Planungsaspekte, wie zum Beispiel der Blickwinkel des Zuschauers, realitätsnah simulieren. Anhand einer Analyse der bisherigen Projektplanung und dem Interesse an einer dreidimensionalen Lösung durch Befragung von Experten sowie der Anwendung an einem Fallbeispiel wird in dieser Ausarbeitung die Relevanz von Geovisualisierung für die Projektplanung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum untersucht.
Optimierung des Informationsaustausches während der Veranstaltungsplanung
Bachelorarbeit - Constantin Schägg, Wintersemester 2022/2023
Die Erfassung und Weitergabe von veranstaltungsrelevanten Informationen sind für die Veranstaltungsplanung von zentraler Bedeutung. Aufgrund der Einzigartigkeit der Projekte und den unterschiedlichen beteiligten Akteuren ist es notwendig, Informationen systematisch zu erfassen, bereitzustellen und weiterzugeben. Denn zwischen den Projektbeteiligten können große Wissens Unterschiede in der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen existieren. Es zeigt sich in der Praxis, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken und Werkzeuge zum Einsatz kommen, um Informationen auszutauschen. Ziel der Arbeit soll sein, eine Vergleichsanalyse zwischen den wichtigsten Techniken und Werkzeugen des Informationsaustausches zu erarbeiten und Empfehlungen für die Praxis auszusprechen. Dazu sollen Bewertungskriterien erarbeitet werden, nach denen die Techniken und Werkzeuge kategorisiert und miteinander verglichen werden können. Somit soll sichergestellt werden, dass deren Einsatz stets optimal angewendet wird. Darüber hinaus soll auf bereits existierende Normen und Regeln zur Gestaltung der Werkzeuge eingegangen werden.
Chancen und Risiken von Augmented Reality für Veranstalter
Bachelorarbeit - Niklas Noah Bischoff, Sommersemester 2022
Der Einsatz von immersiven Technologien, wie Augmented Reality, stieg in den letzten Jahren rasant an. Das lässt sich in nahezu in allen Bereichen des Alltags wiederfinden. Auch in der Veranstaltungsbranche gibt es mehrere Ansätze, um von dieser Technologie zu profitieren. Durch den Anstieg von leistungsstarken und Augmented-Reality-fähigen mobilen Endgeräten können Veranstalter in Zukunft einfacher Konzepte mit immersiven Schnittstellen planen. Viele der bestehenden Lösungen finden aufgrund der wirtschaftlichen Stärke in den Teilmärkten der Sports- und Business Events statt. Somit wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern Augmented Reality-Eventtools im Cultural Events Markt eingesetzt werden können. Dazu wird beleuchtet, welche Technologien in der Literatur diskutiert werden und aktuell auf dem Markt existieren. Außerdem werden Fallbeispiele analysiert, um mögliche Anwendungsbereiche bei Kulturveranstaltungen zu eruieren. Anschließend werden die gesammelten Erkenntnisse mithilfe von Experten bewertet.
Vergleich unterschiedlicher Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in Anwendung für Kultureinrichtungen in Deutschland am Fallbeispiel der DIN ISO 20121 Zertifizierung der Oper Leipzig
Masterarbeit - Lucas Zimmermann, Sommersemester 2022
Das anwachsende Bestreben der Gesellschaft für eine nachhaltigere Ausrichtung erhält auch im Kultursektor eine zunehmend starke Bedeutung. Um dieser Entwicklung nachzukommen, streben eine wachsende Anzahl von Kultureinrichtungen eine nachhaltigere Organisationgestaltung an. Sogenannte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme (NMS) bieten die Möglichkeit, sämtliche unternehmerischen Prozesse einer Organisation oder Veranstaltung nach sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten zu gestalten. Ziel dieser Arbeit ist es, die für Kultureinrichtungen infrage kommenden NMS, auf die strukturellen Eigenschaften und Besonderheiten des Kultursektors zu beziehen und auf Basis dieser miteinander zu vergleichen. Als Fallbeispiel dient hierfür der DIN ISO 20121 Zertifizierungsprozess der Oper Leipzig. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Literaturrecherche werden im Sinne eines Mixed-Method-Designs sowohl eine quantitative Umfrage als auch qualitative Experteninterviews durchgeführt.
Untersuchung der Akzeptanz von Hygienemaßnahmen und die Regelbindung der Besuchenden bei Veranstaltungen im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie
Bachelorarbeit - Niklas Jentzsch, Sommersemester 2022
Die vielen, zum Teil rasch veralteten Regelungen und Vorgaben vom Gesetzgeber, den Versicherern oder den Arbeitgebern im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie führten zu wesentlichen Veränderungen im Alltag. Bei Veranstaltungen galten zumeist spezielle Regeln – häufig sogar verschiedene bei unterschiedlichen Veranstaltungen zur gleichen Zeit. Die Veranstalter wurden verpflichtet, Hygienekonzepte zu verfassen und diese durchzusetzen. Wie die öffentliche Berichterstattung und die persönlichen Erfahrungen von Veranstaltungsbesucher:innen zeigen, kommt es immer wieder zu Verstößen gegen geltende Hygieneregeln durch Besuchende. Vor diesem Hintergrund soll die Akzeptanz der Besuchenden für Hygienemaßnahmen bei Veranstaltungen untersucht werden. Die Ergebnisse auf Basis einer ersten Befragung zum Thema im Januar 2021 mit über 530 Teilnehmenden werden durch mehrere Feldbeobachtungen bei stattfinden Veranstaltungen unterschiedlicher Veranstaltungskategorien überprüft. Ziel der Untersuchung ist es, nur schwer durchzusetzende (Hygiene-)Maßnahmen zu identifizieren und die fehlende Regelbindung der Besuchenden sowie die Inakzeptanz von (Hygiene-)Maßnahmen auf Basis verhaltenspsychologischer Grundlagen zu begründen.
Definition und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren bei urbanen Großveranstaltungen
Bachelorarbeit - Georg Noky, Sommersemester 2022
Bei der Organisation von Großveranstaltungen im urbanen Raum setzen die Veranstalter mehr und mehr auf nachhaltige Veranstaltungskonzepte. Um deren Wirksamkeit beurteilen zu können, bedarf es anwendungsorientierter Forschung zu den bei jeder Veranstaltung unterschiedlichen Schwerpunkten des Nachhaltigkeitsmanagements. Aus diesen Schwerpunkten ergeben sich zunächst Handlungsfelder, zu denen zugeordnete Maßnahmen sich in Indikatoren abbilden lassen. Im Zuge der Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes mehrerer Konzerte der Band SEEED in der Parkbühne Wuhlheide Berlin im August 2022 werden in dieser Arbeit Nachhaltigkeitsindikatoren für solche urbanen Großveranstaltungen herausgearbeitet. Anschließend wird betrachtet, welche Medien und Kanäle bei der Veranstalter-Besucher-Kommunikation zur Vermittlung von Indikatoren möglich sind. Dabei werden auch Beispiele aus internationalen Projekten einbezogen. Abschließend wird anhand der Konzertsituation in der Parkbühne Wuhlheide evaluiert, welche dieser Kommunikationswege für eine Großveranstaltung im urbanen Raum sinnvoll einsetzbar sind.
Entwicklungslinien bei Sicherheitsplanung und Sicherheitskonzepten von Konzertveranstaltungen am Beispiel des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof
Masterarbeit - Malte Voß, Sommersemester 2022
Die Sicherheitsplanung ist für die Konzeption und Durchführung von Konzertveranstaltungen von großer Bedeutung. Durch die Aufstellung eines Sicherheitskonzepts sollen mögliche Gefahren für Teilnehmer:innen und Besucher:innen bereits im Vorfeld erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Das Spektrum der betrachteten Gefahren unterliegt dabei einem permanenten Wandel. Einerseits durch den technischen Fortschritt, der sich in Normen und Gesetzen wiederspiegelt. Andererseits durch praktische Erfahrungen, bei tatsächlich eingetretenen Ereignisse. Sicherheitskonzepte müssen auf diesen Wandel reagieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Sicherheitsplanung von Konzertveranstaltungen in den letzten Jahren verändert hat. Ein Aspekt der Untersuchung soll dabei der normative Rahmen sein. Des Weiteren soll die Entwicklung der Sicherheitsplanung anhand der Sicherheitskonzepte einer nach neun Jahren wiederkehrenden Konzertveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof untersucht werden. Dabei soll analysiert werden, welche Sicherheitsaspekte von Konzertveranstaltungen sich im Laufe der letzten Jahre verändert haben und ob diese Veränderungen in Sicherheitskonzepten durch technische, organisatorische oder persönliche Maßnahmen in einem akzeptablen Maße kompensiert werden können.
Optimierungspotenziale von Ressourceneinsatz und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Projektprozessen der Veranstaltungsbranche
Masterarbeit - Jonas Krapf, Sommersemester 2022
Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche wird aufgrund gesellschaftlicher und klimapolitischer Entwicklungen immer relevanter. Die größte Herausforderung besteht dabei darin, die vorhandenen Ressourcen so einzusetzen, dass die bestmögliche Wirkung der erarbeiteten Nachhaltigkeitsmaßnahmen erreicht wird. Ziel dieser Masterarbeit ist die qualitative und quantitative Ausarbeitung von Optimierungspotenzialen in Projektprozessen nachhaltiger Veranstaltungen. Hierzu sollen durch Analyse und Bewertung von Einflussfaktoren zu betrachtender Veranstaltungen Aussagen darüber ermöglicht werden, wie die gegebenen Ressourcen bestmöglich einzusetzen sind, um die größtmögliche nachhaltige Wirkung zu erzielen. Neben einer Literaturrecherche werden im Sinne eines Mixed-Method-Designs sowohl qualitative Experteninterviews als auch eine weiterführende quantitative Online-Umfrage durchgeführt.
The Impact of the Corona Pandemic on European Jazz Festivals
Bachelorarbeit - Susanne Buchheim, Wintersemester 2021/2022
The event industry has been hit hard by the corona pandemic. This has been met with a creative approach by the industry to making events happen despite numerous new regulations for large gatherings. Jazz Festivals play an essential role in the European musical landscape, tourism, and the economic well-being of the hosting region. This bachelor thesis will focus on the impact of the pandemic on the various jazz festivals in Europe and how they met these challenges. It spotlights the Montreux Jazz Festival in Switzerland and Umbria Jazz in Italy. The different approaches are compared and discussed, taking into account the practicability, economic impact, and visitor- and public reception, followed by an outlook on how this affects future events.
Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit in Technischen Berufen am Theater anhand von Fallbeispielen
Bachelorarbeit - Gesche Conradis-Jansen, Wintersemester 2021/2022
Die Gleichstellung der Geschlechter ist in Deutschland im Grundgesetz verankert (Art. 3 II 1 GG). Ziel der Gleichstellung ist es, vorhandene Hürden zu überwinden und fördernde Maßnahmen zu unterstützen, um Chancengleichheit für alle Geschlechter zu gewährleisten. Dennoch sind Frauen an deutschen Theatern in nahezu allen Berufen unterrepräsentiert, am stärksten betroffen sind die technischen Berufsgruppen. Strukturelle Gegebenheiten, die dazu führten, verändern sich nicht von selbst. Um das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern am Theater auszugleichen, sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. In dieser Abschlussarbeit soll anhand von Fallbeispielen Maßnahmen analysiert und bewertet werden, um Verbesserungen und Perspektiven zu erarbeiten, wie Geschlechtergerechtigkeit in deutschen Theatern erreicht werden kann.