Analyse der Einflussfaktoren zur Berechnung des CO2eq. Werts von digitalen Veranstaltungen
Bachelorarbeit - Carl Bergerard, Wintersemester 2023/2024
Digitale Veranstaltungen gewinnen besonders nach der Corona-Pandemie stark an Bedeutung. In einer Zeit, in der Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle spielt, ist es dabei entscheidend, die Auswirkungen virtueller Veranstaltungen auf die Umwelt zu verstehen und zu quantifizieren. In der Bachelorarbeit werden zunächst die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen von virtuellen Veranstaltungen erläutert, um die Systemgrenzen für die Analyse festlegen zu können, um dann die Einflussfaktoren, die für die Berechnung erforderlich sind, zu analysieren. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Identifizierung von Strategien und Maßnahmen, die dazu beitragen können, die CO2eq.-Emissionen von digitalen Events zu reduzieren. Um das Exposé zu verdeutlichen, wird im Anschluss eine beispielhafte Berechnung des CO2-Ausstoßes einer virtuellen digitalen Veranstaltung durchgeführt.
Woodstock 1969 und 1999: Vergleich und Ursachenanalyse der Besucher*innendynamik
Bachelorarbeit - Stella Wegmann, Sommersemester 2024
Die Besucher*innendynamik ist ein wichtiger Faktor, der die Sicherheit eines Festivals stark beeinflusst. Bei den beiden Festivals “Woodstock 1969” und “Woodstock 1999” waren die Grundvoraussetzungen und Problematiken, denen sich die Besucher*innen gegenübersahen, teilweise ähnlich Dennoch kam es zu einer völlig unterschiedlichen Atmosphäre und Reaktion des Publikums. Zwar lässt sich die Dynamik, die die Besucher*innen in Kombination mit dem Umfeld und den Darbietungen entwickeln, nur schwer voraussagen, dennoch gibt es Maßnahmen, die eine möglichst große Planungs- und Besucher*innensicherheit gewährleisten. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich vor allem mit den Maßnahmen, die vom Veranstalter beeinflusst werden können, wie der Geländeplanung, den Umgang mit Stakeholdern, dem Ablauf und Line-Up des Festivals sowie den getroffenen Sicherheitsmaßnahmen. Dabei wird auch analysiert, welche Rolle das Publikum spielt, dessen Demografie, soziale Einstellung und Erwartungshaltung, um so die Gründe zu erforschen, warum “Woodstock 1969” zu einem sagenumwobenen Festival der Liebe in Erinnerung blieb, wohingegen die 30 Jahre später stattfindende Ausgabe 1999 zu einer in Chaos, Gewalt und Randalen endenden Katastrophe wurde.
Kameratauglicher Ausbau eines reinen Tonstudios für Livestreams und -aufnahmen
Bachelorarbeit - Damian Mohr, Sommersemester 2023
Die Restriktionen der Coronapandemie führten in vielen Teilen der Veranstaltungsbranche zu neuen Formaten, um trotz Einschränkungen Veranstaltungen durchzuführen. Vor allem in der Musikbranche haben sich Studio-Sessions als Live-Streams und Aufnahmen für spätere Veröffentlichungen bewährt. Um diese Formate weiterhin standardmäßig anzubieten, hat sich das atomino studio in Erfurt dazu entschieden, ihr reines Aufnahmestudio durch lichttechnische Anlagen mit einer kameratauglichen Grundausleuchtung zu erweitern. Die Bachelorarbeit soll hierbei die Grundlage für diesen Umbau liefern, indem zunächst der Ist-Zustand des Studios und die Ansprüche des Betreibers benannt werden und ein Soll-Zustand formuliert wird. Weiterhin werden die technischen Grundlagen für eine kamerataugliche Beleuchtung erarbeitet. Auf dieser Basis wird durch eine Nutzwertanalyse eine Vorauswahl getroffen. Die Erkenntnis dieser Arbeit wird überdies praktisch umgesetzt.
Mögliche Alternativen zu konventionellen Materialien im Gestaltungsprozess von Theaterproduktionen
Bachelorarbeit - David Hannack, Sommersemester 2023
Aufgrund zunehmender Wichtigkeit den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, befasst sich diese Bachelorarbeit mit den Möglichkeiten einer Theaterproduktion hierzu. Der Großteil deutscher Theater arbeitet in der Trägerschaft der öffentlichen Hand. Da diese einen wichtigen Auftrag hat, wenn es um die Vermittlung gesellschaftlicher Themen geht, ist es auch von Wichtigkeit, die Produktionen am Theater nachhaltiger zu gestalten. In dieser Arbeit sollen ausgewählte (nachhaltige bzw. nachhaltigere) Materialien aufkommender Trends mittels Product Carbon Footprint – Methode auf ihre Klimawirkung und Anwendbarkeit am Theater untersucht, sowie mit konventionellen Materialien verglichen werden. Weiterhin ist es angedacht, Interviewfragen mit Theaterschaffenden zur Umsetzbarkeit von nachhaltigen Produktionen am Theater einfließen zulassen.
Notfallkommunikation bei Veranstaltungen mit Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel der Special Olympics World Games Berlin 2023
Bachelorarbeit - Klara Hölscher, Sommersemester 2023
Die Sensibilität in der Veranstaltungsbranche für das Thema Inklusion wächst. Nicht selten werden Veranstaltungen und Events so barrierefrei wie möglich gestaltet. Häufig wird dabei nur an physische Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Taubheit bzw. /Schwerhörigkeit, Geh- und Sehbehinderungen gedacht, nicht allerdings Lernbehinderungen und geistige Behinderungen. Doch auch diese Gruppe sollte eine selbstständige Teilhabe an Veranstaltungen ermöglicht werden. Die Bachelorarbeit befasst sich am Fallbeispiel der Special Olympics World Games Berlin 2023 mit diesem Thema. Dabei wird die Verständlichkeit von Notfallkommunikation bei Veranstaltungen untersucht. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf Sicherheitsdurchsagen, da gerade diese, unbedingt von allen verstanden werden müssen.
Barrierefreie Entfluchtung von Menschen mit Behinderung aus Veranstaltungsstätten – Darstellbarkeit durch mikroskopische Evakuierungssimulation von Personenströmen
Masterarbeit - Lina Hebig, Sommersemester 2023
Mindestens ein Prozent der Besucherplätze einer Veranstaltung müssen laut Muster-Versammlungsstättenverordnung für Rollstuhlfahrer zu Verfügung gestellt werden. Verschiedenste Gesetze und Vorschriften regeln nicht nur allgemeine Anforderungen an Flucht- und Rettungswege, sondern auch die Barrierefreiheit in Bauwerken und Versammlungsstätten. Die Wirksamkeit von Maßnahmen bezüglich der Evakuierung und die resultierende Bewegung von Personenströmen kann durch Simulation begutachtet werden. Mithilfe verschiedener Software auf Basis mikroskopischer Modelle können einzelnen Personen individuelle Eigenschaften während der Entfluchtung zugeordnet werden. Im Ernstfall kann eine Anpassung von Fluchtwegen an Menschen mit Behinderung für alle Besucher von Vorteil sein, vor allem bei großen Menschenmengen. Umso wichtiger ist es, dass entsprechende Software auch die Entfluchtung heterogener Gruppe aus Menschen mit und ohne Behinderung simulieren kann. Innerhalb dieser Arbeit bilden Vorschriften zur Thematik sowie Besonderheiten bei der Entfluchtung gehbehinderter Personen die theoretische Basis. Diverse Programme und die zugrunde liegenden Modelle werden im Hinblick auf die Möglichkeit zur Darstellung und Berechnung der Entfluchtung gehbehinderter Menschen untersucht. Zudem wird ein Vergleich der Evakuierungszeiten und möglicher Staubildungen unter Einhaltung der Barrierefreiheit durchgeführt. Auch soll untersucht werden, inwiefern die Nicht-Umsetzung der Regelungen einen Einfluss auf die Evakuierung von Veranstaltungsstätten hat. An einem geeigneten realitätsnahen Grundriss einer Versammlungsstätte werden hierzu verschiedene Szenarien durchlaufen.
Analyse der Auswirkung der Coronapandemie auf die Veranstaltungsplanung in Deutschland und angrenzenden Nachbarländern
Bachelorarbeit - Melissa Klose, Wintersemester 2022/2023
Ziel der Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen der Pandemie, beginnend im Jahr 2020 bis andauernd in den Dezember 2022, auf die Veranstaltungsplanung im Allgemeinen und auf die Änderung der Anforderungen an die im Genehmigungsverfahren vorzulegenden Hygienekonzepte. Hierzu werden unter anderem die konzeptionellen Regularien in Deutschland, sowie in zwei angrenzenden Nachbarländern analysiert. Die durchzuführende Analyse erstreckt sich auf aufgetretene Komplikationen sowie auf die unterschiedlichen, durchgeführten Maßnahmen zur Anpassung der grundlegenden Veranstaltungsorganisation, als auch der jeweiligen Hygienekonzepte. In der Bearbeitung wird die Situation, welche die Pandemie ausgelöst hat, in allen relevanten Bereichen analysiert und betrachtet sowie verschiedene Hygienekonzepte aus Deutschland, aus der Schweiz und Österreich, von jeweils zwei Veranstaltungsunternehmen, herangezogen. Weiterhin werden, zur besseren Darstellung der aufgetretenen Probleme, Interviews mit Vertretern der genannten Unternehmen geführt.
Virtual Reality als Instrument zur Risikominimierung in der Veranstaltungssicherheit
Bachelorarbeit - Ronja Sievers, Sommersemester 2023
Die fBachelorarbeit befasst sich mit den Chancen von VR-Anwendungen im Zusammenhang mit den in der Veranstaltungsbranche bestehenden Risiken im Bereich der Besuchersicherheit. Nach einer kurzen Erläuterung, was VR-Anwendungen sind und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden, wird die Frage diskutiert, inwieweit VR für die Planung von Großveranstaltungen verwendet werden kann, um mögliche Unfallszenarien zu erkennen und präventiv Maßnahmen ergreifen zu können. Als Beispiele werden Katastrophen aus der Vergangenheit eingebracht (z.B. die Loveparade in Duisburg 2010) und eine Handlungsanweisung entwickelt, wie ein solches Szenario als Inhalt für zukünftige VR-(Lehr-)Programme technisch unter Beachtung wissenschaftsethischer Aspekte umge-setzt werden kann. Als Grundlage dienen Experteninterviews aus der Branche des Game Develop-ment. Zum Schluss wird die anfangs gestellte Frage beantwortet, ob der Einsatz von VR-Anwendungen unter den entwickelten Voraussetzungen sinnvoll scheint oder nicht.