Darstellungsoptimierung von Ablaufplänen in der Veranstaltungstechnik
Bachelorarbeit - Insa Gieseking, Sommersemester 2010
Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen ist in der Regel an einen engen Zeitrahmen gebunden. Um das zur Verfügung stehende Zeitfenster optimal zu nutzen und ein effizientes Zusammenspiel einzelner Gewerke zu garantieren sind Ablaufpläne unabdingbar. Von großer Wichtigkeit ist hierbei, dass die Ablaufpläne schnell und selbsterklärend von allen Beteiligten gelesen und verstanden werden können. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird durch Erkenntnisse aus der Veranstaltungstechnik, Mediengestaltung und der Wahrnehmungspsychologie eine Struktur für Ablaufpläne dreier Veranstaltungstypen entwickelt, dessen Darstellung durch die Anordnung der Inhalte und den Einsatz von Schriftarten und Farben eine optimale Informationsweitergabe gewährleistet.
Planung der Infrastruktur und Logistik bei Großveranstaltungen am Bsp. BRANDENBURG-TAG 2010 Schwedt Oder
Bachelorarbeit - Peter Hauser, Sommersemester 2010
Um den Überblick zu behalten, ist eine gut durchdachte Planung notwendig, die alle Produktionsabläufe umfasst. Dabei ist es notwendig, eine für Veranstaltung spezifische Infrastruktur zu schaffen. Dazu gehören unter anderem Ver- und Entsorgung, Kommunikation, Verkehr, Sicherheit und Dienstleistungen. Die Logistik ist von großer Bedeutung, um die Veranstaltung erfolgreich umzusetzen. Hierzu zählt insbesondere die Zeitplanung aber auch Personal- und Materialplanung. Dies wird exemplarisch am Beispiel des BRANDENBURG-TAG 2010 durchgeführt. Hierbei wird analysiert, welche Vorschriften und Regeln dabei zu beachten sind und wie sie in der Praxis umgesetzt werden. So wird gezeigt, welche Arbeitsabläufe auch auf andere Großveranstaltungen übertragbar sind.
Prozessoptimierung bei veranstaltungstechnischen Dienstleistern am Beispiel der Logistik
Bachelorarbeit - Inga Mittag, Wintersemester 2008/09
Ausgehend von Beispielen aus der Praxis untersuche ich in meiner Bachelorarbeit, welche Planungs- und oder Kommunikationsprobleme bei einem veranstaltungstechnischen Dienstleister auftreten können, die bei der Realisierung einer Veranstaltung einen logistischen Mehraufwand zur Folge haben und durch welche Maßnahmen einer solchen Entwicklung vorgebeugt werden kann. Anhand von konkreten Fallbeispielen werde ich untersuchen, ob bereits vorhandene Planungshilfen nur unzureichend genutzt werden, oder ob es sinnvoll ist, neue Konzepte zur Prozessoptimierung zu entwickeln.
Marktanalyse eines Services zur Vermittlung von Sponsoring- und Promotionleistungen im Festival- und Tourneebereich
Bachelorarbeit - Mario Rolf, Wintersemester 2008/09
Der Bereich des Sponsorings im Festival- und Tourneebereich erfährt eine immer größer werdende Professionalisierung. Viele Veranstaltungen lassen sich aufgrund von gestiegenen Produktionskosten und wachsenden Gagenforderungen ohne eine zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht mehr kostendeckend durchführen. Das Sponsoring ist hier ein wichtiges Finanzierungselement geworden. Die Akquisition von Sponsoren erfordert jedoch ein systematisches Vorgehen, denn ohne ein entsprechendes Konzept gestaltet sich schon die Kontaktaufnahme zu potenziellen Partnern schwierig. Eine Alternative bei der Sponsorengewinnung ist hier Einbeziehung einer Sponsoring-Agentur, welche den Marktwert einer Veranstaltung ermittelt und Vorschläge für erfolgreiche Promotionaktionen erarbeitet, um dann die Akquisition und Vermittlung auf Provisionsbasis zu übernehmen. Ich möchte an Beispielen und Befragungen untersuchen, ob ein Vermittlungsservice für Veranstalter und potenzielle Sponsoren wirtschaftlich und konzeptionell sinnvoll ist und welche Vorteile sich daraus für diese Parteien ergeben. Des Weiteren untersuche ich, ob eine Spezialisierung mit Services zur Vermittlung von Sponsoring- und Promotionleistungen im Festival- und Tourneebereich Chancen hat und welche Mitbewerber es bereits gibt.
Potenziale des sozialen Networkings in der Veranstaltungsbranche – eine leistungsorientierte Evaluierung bestehender Netzwerke
Bachelorarbeit - Lisa Rödig, Wintersemester 2008/09
In dieser Arbeit sollen bestehende formelle und informelle Netzwerke in der Veranstaltungsbranche identifiziert und hinsichtlich ihrer Strukturen und Qualitäten untersucht werden. Anhand von face-to-face und und explorativen Interviews soll gleichermaßen das Bedürfnis nach als auch die Anforderungen an einem brancheninternen Netzwerk untersucht werden. Nachdem eine Auswahl branchenrelevanter Methoden für professionelles Networking erörtert und dargestellt worden ist, sollen diese gemeinsam mit den Erkenntnissen aus den Befragungen die Grundlage für einen Modellversuch bilden: Via Online-Portal soll eine professionelle soziale Netzwerkbildung für selbstständige Dienstleister initiiert werden, deren Netzwerkidentität zielführend gestaltet wird, um das Netzwerk erfolgsorientiert zu organisieren und zu steuern.
Organisation von Veranstaltungen in Gemeinschaften am Beispiel des ZEGG
Bachelorarbeit - Corinna Schönherr, Wintersemester 2008/09
Das Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG) führt Veranstaltungen durch, um sich finanziell zu sichern und eigene Ideen einem breiteren Interessentenkreis vorzustellen. Die Mitarbeiter sind zugleich auch Mitbewohner, die oftmals tiefe, intime Verbindungen miteinander teilen und trotzdem problemlos zusammen arbeiten können. Um dies zu erreichen wird viel Wert auf das sozial-emotionale Wohlergehen und die Motivation der Menschen gelegt. Diese besonderen Arbeitsbedingungen stellen neue Herausforderungen und Chancen im Vergleich zur gängigen Praxis in der Veranstaltungsbranche dar. Problematisch wird es jedoch bei dem Kompetenzen vor Ort. Wenn der einzige Veranstaltungstechniker ausfällt oder wegzieht oder Aufgaben bewältigt werden müssen, in denen sich keiner auskennt, müssen praktikable Lösungen gefunden werden. Und Lösungen brauchen in einer Gemeinschaft mit Basisdemokratie und Konsens vor allem eines: Zeit! Mit der Maßgabe jede Meinung zu beachten, werden alle Bewohner zu den geplanten Tagungen, Workshops und Seminaren befragt, damit das Wohl des Zusammenlebens nicht durch die Veranstaltungen gefährdet wird. Durch persönliche Mitarbeit, Mitleben und Interviews mit Bewohnern versuche ich der Organisation von Veranstaltungen in Gemeinschaften auf den Grund zu gehen sowie Vor- und Nachteile im Vergleich mit herkömmlichen Veranstaltungsfirmen zu erörtern.
Analyse und Optimierung der informationellen Prozesse im Dekorationsbau
Bachelorarbeit - Michael Heldt, Sommersemester 2009
Eine „gelungene“ Dekoration ist bei Messen, Events, Film und Fernsehproduktionen eine der Grundvoraussetzung für deren Erfolg, oft aber haben die Beteiligten unterschiedliche Vorstellungen über Art und Aussehen dieser „gelungenen“ Dekoration. Diese Vorstellungen eindeutig zu formulieren und zu kommunizieren, birgt einige Fehlerquellen. Dadurch könnten falsche Entscheidungen getroffen werden, die bei der anschließenden Fehlerbehebung unnötige Mehrkosten entstehen lassen. Diese Arbeit befasst sich im Speziellen mit den wesentlichen informationellen Prozessen innerhalb eines Unternehmens des Dekorationsbaus. Anhand eines beispielhaften Auftrages werden alle üblichen Schnittstellen der Information aufgezeigt und einer Schwachstellenanalyse unterzogen. Falls notwendig werden Optimierungsvorschläge unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Relation und der Praktikabilität unterbreitet.