Untersuchung des circadianen Rhythmus von Veranstaltungstechnikern
Bachelorarbeit - Andre Hein, Wintersemester 2011/12
Die Veranstaltungsbranche ist dafür bekannt, den dort Tätigen ein gehöriges Maß an Flexibiltät abzuverlangen. Der meist enge Zeitplan, aber auch die schlichte Tatsache, dass viele Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden angesiedelt sind, zwingt viele Beschäftigte dazu, sowohl am Tag als auch in der Nacht zu arbeiten. Gerade die Mitarbeiter im technischen Bereich sind oft von wechselnden Arbeitszeiten betroffen. Aus der Arbeitsmedizin ist jedoch bekannt, dass die Leistungsfähigkeit im Laufe eines 24-Stunden-Tages starken Schwankungen unterworfen ist. Dieser Tag-Nacht-Rhythmus, auch circadianer Rhythmus genannt, ist eng an die Rhythmik der Körperfunktionen gekoppelt. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird der circadiane Rhythmus von Veranstaltungstechnikern untersucht. Hierzu wird anhand von Tests und Befragungen eine durchschnittliche Leistungskurve im Verlauf des 24-Stunden-Tages ermittelt sowie der Schlaftyp von Veranstaltungstechnikern festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse sollen Führungskräfte bei der Planung von Arbeitsabläufen und Schichtplänen unterstützen und Ansätze für physiologische Komponenten der Mitarbeiterzufriedenheit im Zusammenhang mit Arbeitszeiten bieten.
Abgrenzung und Umsetzung von Sicherheits- und Brandschutzkonzepten bei Großveranstaltungen
Bachelorarbeit - Fabian Katz, Wintersemester 2011/12
Die Sicherheit bei Großveranstaltungen stellt die Veranstalter und alle beteiligten Behörden und Institutionen vor immer größere Herausforderungen. Eine gute Ausarbeitung und eine präzise Umsetzung von Sicherheit- und Brandschutzkonzepten sind unabdingbar. Im Rahmen der Bachelorarbeit wird ein Leitfaden erarbeitet, der aufzeigt was bei der Erstellung solcher Konzepte unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen zu beachten ist. Darüber hinaus sollen Instrumente und Werkzeuge zur Umsetzung von Sicherheits- und Brandschutzkonzepten aufgezeigt werden. Bei der Ausarbeitung werden neben der Fachliteratur vergangene Großveranstaltungen und Kommentare zu diesen analysiert und ausgewertet. Die Bachlorarbeit soll durch Analyse von Expertengesprächen mit Veranstaltern, Sicherheitsdienstleistenden, der Feuerwehr und Verbänden ergänzt werden, um auch praxisnahe Ergebnisse zu erhalten.
Entwicklungslinien der Veranstaltungsproduktion populärer Open Air Festivals in Deutschland
Bachelorarbeit - Julia Dietrich, Wintersemester 2011/12
Open Air Festivals haben eine lange Tradition. Obschon viele Festivals bemerkenswerte Zuwachsraten ausweisen können, kann man trotzdem einen Bedeutungswandel feststellen. Die Arbeit analysiert den Wandel der Open Air Festival Kultur in Deutschland. Dazu werden Kennlinien aus unterschiedlichen Zahlen von vier ausgewählten Festivals entwickelt und miteinander verglichen. Dabei wird die Literaturrecherche durch eine umfängliche Befragung von Experten ergänzt. Auf Basis der so zusammenfassenden Kennlinien kann kritisch dargestellt werden, welche Festivals auf dem Markt erfolgreich agieren und sich trotz eines immer größer werdendem kommerziellen Druckes dem Ursprungsgedanken treu geblieben sind: Musik zu fördern und zu erleben.
Positionierung der Dienstleistung „Catering“ bei der Ausrichtung nachhaltiger und klimaneutraler Veranstaltungen
Masterarbeit - Sonja Bengs, Wintersemester 2010/11
Die Debatten um Klimawandel und globaler Erderwärmung stehen nicht nur in Politik und Wirtschaft an der Tagesordnung. Um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, sind Unternehmen gezwungen sich nachhaltig zu engagieren und durch aktive Maßnahmen ein öffentliches Verantwortungsgefühl zu vermitteln. Durch ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte sämtlicher unternehmerischer Prozesse geregelt. Hierbei steht im Vordergrund, dass das Nachhaltigkeitskonzept auf das eigentliche Unternehmensbild abgestimmt wird, damit eine Glaubwürdigkeit vorhanden bleibt. Auch in der Veranstaltungsbranche sind klimaschützende Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil geworden. Auf Basis des 3-Säulen-Modells werden soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Schutz der natürlichen Umwelt berücksichtigt und bei sämtlichen Entscheidungsprozessen hinzu gezogen. Auch in den einzelnen Dienstleistungsbereichen kann eine Nachhaltigkeit erzielt werden. So hat z.B. das Catering ein hohes Potential, klimaschützende Veranstaltungskonzepte durch seine dreidimensionale Nachhaltigkeit aufzuwerten. Ernährung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn der ausgeprägte Wunsch nach Gesundheit und Wohlbefinden steht im engen Zusammenhang mit einem definierten Lebensstil. Somit ist es unwiderruflich, dass die Bereitstellung und Inszenierung von Speisen und Getränken eine sehr kommunikative Wirkung besitzt, welche sich im Veranstaltungssektor gut zu Nutzen gemacht werden kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Positionierung des Caterings in der Wertschöpfungskette eines nachhaltigen Eventkonzeptes untersucht. Anfänglich wird das Erlebnis Esskultur in Hinblick auf die psychologische Wirkung und die sinnesübergreifende Wahrnehmung dargelegt. Anhand von zwei Beispielen eines nachhaltigen und eines konventionellen Caterings werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte auf Ihre Nachhaltigkeit untersucht. Mittels der messbaren Parameter der einzelnen Nachhaltigkeitskriterien findet ein unmittelbarer Vergleich der Beispiele statt, um eine abschließende Positionierung des Catering beziffern und darlegen zu können.
Entwicklung eines Qualitätsmanagementprozesses für Versammlungsstätten
Masterarbeit - Christian Urbanek, Wintersemester 2010/11
Die Veranstaltungsbranche ist, verglichen mit anderen Wirtschaftszweigen, sehr jung. Ihre Wurzeln liegen in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Anfangs wuchs diese Branche langsam und homogen. Erst in den 80er Jahren, als die Branche durch die Entwicklung von Computersteuerungen grundlegend verändert wurde, sowie die breitere Vermarktung von Veranstaltungen und gestiegene Marketingtätigkeiten von Unternehmen, erfuhr die Branche einen Schub und der Bereich wuchs eher heterogen. Wo vorher ein Technikverleih im Umkreis von 50km war, waren dann fünf zu finden. Gerade Firmenevents machen heute einen großen Teil des Umsatzes der Branche aus. Eine Folge daraus ist allerdings, dass die Veranstaltungsbranche den Schwankungen der Wirtschaft ausgeliefert ist. Gerade in den letzten Jahren hatte die Wirtschaft stark mit finanziellen Schwankungen zu kämpfen. Darunter musste auch die Veranstaltungsindustrie leiden, weil das Geld für Veranstaltungen noch knapper gehalten wurde und Marketingbudgets, aus denen Firmenevents bezahlt werden, gekürzt wurden. Gerade in solch schwierigen Zeiten ist es für ein Unternehmen (sei es eine Versammlungsstätte oder ein Technikdienstleister) noch wichtiger darauf zu achten, das die Qualität der angebotenen Produkte die Anforderungen erfüllt und die Prozesse möglichst effizient durchgeführt werden. Die Masterarbeit versucht hierbei die Sicherheitstechnischen Anforderungen für Versammlungsstätten als auch die Anforderungen an ein QM System, wie sie z.B. in der DIN ISO 9001:2008 beschrieben sind, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Branche, zu einem Qualitätsprozess zusammen zu führen. Dadurch sollen die Abläufe, die notwendig sind um eine Veranstaltung durchzuführen, effizienter gestaltet, und somit die Qualität der Dienstleistung verbessert werden. Der Prozess muss allerdings flexibel genug gestaltet sein, um den täglichen Problemen, die sich rund um eine Veranstaltung auftun, nicht im Wege zu stehen. Betrachtet werden Versammlungsstätten die unter die Versammlungsstättenverordnung fallen und ein Fassungsvermögen von 5000 Personen nicht übersteigen. Nicht betrachtet werden Versammlungsstätten, wie Tagungs- und Konferenzräume. Im Vorfeld soll es eine Umfrage in der Branche geben, um den aktuellen Stand in Bezug auf das Qualitätsbewusstsein in der Branche in Erfahrung zu bringen. Die Erkenntnisse aus der Umfrage sollen in die Erstellung des QM Prozesses mit einfließen. Des Weiteren soll in der Masterarbeit allgemein auf die Entstehung des Qualitätswesens eingegangen werden und verschiedene Modelle untersucht werden. Dies geschieht unter dem Augenmerk der möglichen Verwendbarkeit für die Veranstaltungsbranche. Außerdem soll auf die aktuellen Normen eingegangen werden. Betrachtet werden unter anderem die ISO 9001:2008 und ISO 9004:2009 mit den dazugehörigen technischen Spezifikationen. Dabei soll auch beispielhaft der Aufbau eines QM Systems skizziert werden.
Projektcontrolling in der Veranstaltungsbranche – Vergleich unterschiedlicher Instrumente
Bachelorarbeit - Andreas Horn, Sommersemester 2011
In der von klein- und mittelständischen Unternehmen geprägten Veranstaltungsbranche sind die „Routineaufgaben“ im Allgemeinen die Planung und Realisierung von Projekten. Fest in der Unternehmensstruktur integrierte Projektüberwachungs- und Projektsteuerungsstellen, wie sie beispielsweise in der Industrie bei Neuentwicklungen eingesetzt werden, fehlen dennoch zum Teil gänzlich. Das nicht existente Projektcontrolling ist teilweise dem falschen Verständnis von Controlling geschuldet. Aber auch der in der Veranstaltungsbranche ständige Zeitmangel sowie die oftmals sehr kurzfristigen Änderungen der Rahmenbedingungen bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen können als Gründe vermutet werden. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen unterschiedliche Instrumente des Projektcontrollings dargestellt und auf ihre Anwendbarkeit in Betrieben der Veranstaltungsbranche untersucht werden.
Umsatzfaktoren beim Betrieb von Versammlungsstätten am Beispiel zweier Betreibergesellschaften in Berlin
Bachelorarbeit - Daniel Schüler, Wintersemester 2009/10
Das Betreiben von Versammlungsstätten ist aufgrund einer Vielzahl von Ein- und Ausgaben, eine betriebswirtschaftlich anspruchsvolle und finanziell sehr riskante Aufgabe. Die Ausgaben von Miete, der Erwerb und die Wartung von Technik zur Veranstaltungsgestaltung bis hin zu verschiedenen Personalausgaben wie Veranstaltungstechniker oder Securities, müssen durch verschiedene Deckungsbeiträge wieder aufgefangen werden. Diese zu untersuchen habe ich mir zur Aufgabe meiner Bachelorarbeit gemacht: Die Betrachtung der einzelnen Umsatzfaktoren, also der Bereiche, in denen einer Veranstaltungsstätte Einnahmen zu verzeichnen hat. Die Analyse der Gewichtung der Umsatzfaktoren, wenn man sie in Bezug auf den Gesamtumsatz betrachtet. Das Untersuchen der Gründe für diese Gewichtung. Das Finden anderer Bereiche, in denen man zusätzlich noch Umsatz machen könnte beziehungsweise die Optimierung der gegebenen Faktoren. In meiner Bachelorarbeit werde ich diesen und weiteren Punkten anhand des Vergleichs zweier Berliner Betreibergesellschaften auf den Grund gehen und diese analysieren.
Produkt bezogene Umweltbilanzen im Dekorationsbau
Masterarbeit - Michael Mathes, Wintersemester 2009/10
Durch die öffentlich geführte Diskussion zu den anthropogen Ursachen des Klimawandels und die daraus hervorgegangenen Umweltrichtlinien, wird es wichtiger denn je, Veranstaltungen klimaneutral mit ökologisch nachhaltigen Materialien durchzuführen. Bestimmende Aspekte sind die Glaubwürdigkeit der sich darstellenden Kunden, der Marketingzweck und die Verantwortung der Veranstaltungsindustrie. Die Unternehmen der Dekorationsbaubranche stellen einen wichtigen Baustein eines jeden Messeauftritts dar. Sie können so durch Auswahl und Konzeption ihrer verwendeten Konstruktionen und Baumaterialien zu einer umweltbewussten Präsentation entscheidend beitragen. Messedekorationen bestehen aus einer Anzahl verschiedener Materialien. Diese Arbeit betrachtet die Möglichkeit einer Zusammenfassung von Umweltbilanzen der Dekorationen und deren Vor- und Nachteile. Dazu untersucht sie theoretisch die Erweiterung einer Materialdatenbank um Umweltkennziffern am Beispiel gängiger Materialien des Messebaus. Die Erweiterung wird um produktspezifische CO2 Kennziffern erfolgen. Hierzu dienen die Emissionswerte einzelner Werkstoffe. Diese Kennziffern werden auf Aggregation sowie Einpassung in vorhandene IT Systemstrukturen überprüft.
Phasenorientierte Planung und Steuerung eines Kulturfestivals am Beispiel der „Zelt-Zeit 2010“ in Ratingen
Bachelorarbeit - Robert Straatmann, Sommersemester 2010
Die phasenorientierte Planung und Steuerung von Veranstaltungen ist eine im Veranstaltungsmanagement angewandte Methode, um erforderliche Arbeitsschritte grob zu formulieren und in Zeitabschnitte einzuteilen. Je nach Veranstaltungsgröße stellt sich die Frage, in welchem Maße weitere Instrumente wie Projektstrukturplan und Netzplantechnik eine erfolgreiche Umsetzung gewährleisten. Am Beispiel der Zelt-Zeit 2010 untersuche ich, mit welchen Werkzeugen und Instrumenten des Projektmanagements die Veranstaltung phasenorientiert am besten zu planen und umzusetzen ist. Dazu werde ich die gebräuchlichen Methoden der Planung und Steuerung anwenden und ihren Nutzen und ihre Aussagefähigkeit in Bezug zum Aufwand gegenüber stellen. Die gängigen Phasenmodelle werden bezüglich ihrer individuellen Einteilung untersucht und auf ihren Einsatz zur Durchführung der Veranstaltung überprüft.
Entwicklung einer datenbankorientierten Anwendung zur Aufwandsschätzung für die Veranstaltungsplanung
Bachelorarbeit - Martijn Koopmann, Sommersemester 2010
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll eine Datenbanklösung entstehen, die Agenturen und Veranstaltungsplanungsbüros in die Lage versetzt in einer sehr frühen Planungsphase eine Kosten- und Aufwandsschätzung für durchzuführen, ohne auftragsbasiert immer wieder für eine erste Kostenschätzung Subunternehmer kontaktieren zu müssen. Im Gegensatz zu gängiger Software soll diese Anwendung nicht zwangsläufig materialorientiert arbeiten, sondern mit zuvor bekannten Variablen eine praxisnahe Kostenschätzung ermöglichen. Die benutzerseitig erweiterbare Lösung wird dabei ermöglichen, bei späterer Konkretisierung, Daten projektbezogen einzutragen und so kundenspezifisch zu anzupassen. Grundlage der Datenbank werden Presets sein, welche im Voraus festgelegt, jedoch vom Benutzer auf seine individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Damit wird der Veranstaltungsbranche eine praxisnahe Planungsunterstützung an die Hand gegeben.