Kommunikationsprozesse und -strukturen für die Sicherheit von Veranstaltungen am Beispiel des Karnevals der Kulturen
Bachelorarbeit - Sandra Goth, Wintersemester 2012/13
In der Veranstaltungsbranche spielt der Faktor Sicherheit eine entscheidende Rolle. Anhand geltender Rechtsvorschriften soll aufgezeigt werden, welche speziellen Sicherheitsbestimmungen für Großveranstaltungen, insbesondere für Karnevalsumzüge, gelten und welche kulturellen Hintergründe deren Umsetzung erschweren. Dabei wird analysiert, wie kommunikative Prozesse die Übermittlung sicherheitsrelevanter Informationen beeinflussen, welche Auswirkungen die Kommunikationsstrukturen auf den Nachrichtenaustausch haben und welche Risiken der Karneval der Kulturen alljährlich mit sich bringt. Auf Basis von Experteninterviews mit Organisatoren, Institutionen, Veranstaltern und weiteren Beteiligten wird ein Rückblick auf die vergangenen Karnevale dazu beitragen, Antworten zu finden und einen praxisnahen Bezug herzustellen.
Human Ressources in der Veranstaltungsbranche – Personal- und Zeitmanagement im veranstaltungsspezifischen Projektmanagement
Bachelorarbeit - Peter Hauser, Wintersemester 2012/13
Das Zeitproblem am Ende der Vorbereitungsphase und unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn ist ein bekanntes Phänomen in der Veranstaltungsbrache. Leistungen können mit den geplanten Ressourcen nicht termingerecht erbracht werden. Dies hat Auswirkungen auf alle beteiligten Personen, die mit enormem Zeit- und Kraftaufwand dem entgegenwirken. Überstunden, eine hohe physische und psychische Belastung sind häufige Folgen. Kernthema der Masterarbeit ist das Verhältnis von Zeit- und Ressourcenmanagement bei veranstaltungsspezifischen Projektsteuerung und Planung. Personalkapazitäten und Personaleinsatzplanung sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Effektivität spielen dabei eine Rolle. Es gilt, Defizite nachzuweisen und mögliche Ursachen mittels Experten Interviews festzustellen, um branchenspezifische Lösungsansätze zu erarbeiten.
Vergleichende Analyse der Instrumente der Veranstalter-Besucher-Kommunikation unter der besonderen Berücksichtigung der Veranstaltungssicherheit
Masterarbeit - Christoph Peters, Sommersemester 2012
Im Juli 2011 kam es beim „Sea of Love“-Festival in Freiburg zu einem Zwischenfall, als etwa 2.000 Menschen zu einer bereits überfüllten Veranstaltung in der Messehalle wollten. Es stellte sich heraus, dass die Besucher glaubten, dass der allgemeine Festival-Pass Gültigkeit besäße, sie jedoch eine spezielle, extra zu lösende Eintrittskarte bräuchten. Die Veranstalter-Besucher-Kommunikation ist nicht nur hinsichtlich der Stimmung im Publikum, sondern auch in Bezug auf die Sicherheit einer Veranstaltung von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die bestehenden Kommunikationskanäle dargestellt, analysiert und verglichen werden. Besonderes Augenmerk gilt der Fragestellung wie durch eine intelligente Nutzung bestehender Instrumente bereits im Vorfeld Gefahrensituationen entgegengewirkt werden kann. Durch Besucherumfragen soll die Wirksamkeit verschiedener Instrumente überprüft werden.
Personalisiertes Ticketing als Instrument des Besuchermanagements in der Konzertindustrie
Bachelorarbeit - Kai Straakholder, Sommersemester 2012
Während der Vertrieb von Tonträgern stagniert bzw. rückläufig ist, wächst die wirtschaftliche Bedeutung der Live-Events in der Musikindustrie kontinuierlich. Die Knappheit von Tickets zu Konzerten populärer Künstler zieht eine immer größer werdende Nachfrage mit sich, was das herkömmliche Besuchermanagement beeinflusst und Tickets vermehrt zu einem kostbaren und hoch gehandelten Gut werden lässt. Der kommerzielle Weiterverkauf von Eintrittskarten durch das Secondary Ticketing, die vermehrten Versuche Tickets zu fälschen, die Vereinfachung von Vertriebswegen bei gleichzeitigem Anstieg der Service- und Vertriebsgebühren, aber auch die Einführung des Paperless Ticketing im Ausland sind Inhalte, die mit der Diskussion um das personalisierte Ticketing einhergehen. Im Rahmen der Bachelorarbeit, sollen durch Analyse des personalisierten Ticketing in Deutschland und mittels Bezugnahme auf die Entwicklung im Ausland, die Auswirkungen des personalisierten Ticketing sowie die damit verbundene Bedeutung für Konzertveranstalter erörtert werden.
Onlineformulare bei Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen
Bachelorarbeit - Olivia Danilsen, Sommersemester 2012
In den letzten Jahren ist das Interesse an Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen in der Bevölkerung stark gestiegen. Für das Publikum liegen die Vorzüge bei dieser Art von Veranstaltungen in der Unverbindlichkeit, der kulturellen Vielfalt und dem Abwechslungsreichtum. Veranstalter hingegen interessiert an solchen Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen nicht nur die gute Erreichbarkeit eines vielseitigen Publikums, Veranstaltungen auf oder vor historischen Plätzen erzielen darüber hinaus eine hohe Medienwirksamkeit und steigern den Bekanntheitsgrad des Unternehmens. Welche komplizierten Prozesse durchlaufen werden müssen, bis es zu der verbindlichen Genehmigung einer Veranstaltung auf öffentlichen Flächen kommt, ist abhängig vom Ort des Geschehens. Ein Anmelde- und Genehmigungsverfahren unterliegt dem kommunalen Verwaltungsrecht und kann je nach Verwaltungsstruktur und Größe der Behörde sehr komplex und umständlich gestaltet sein. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, in Abhängigkeit der Größe der Genehmigungsbehörden, Formulare und Leitfäden auf Handhabung und Nutzen zu überprüfen und daraus ein optimiertes Formular für Veranstalter zu erstellen. Die optimierte Vorlage soll sich an Erfahrungen aus der Praxis orientieren und dem Veranstalter durch mehr Transparenz und Informationsvermittlung das Anmeldeverfahren erleichtern.
Untersuchung zur Organisation und Steuerung medizinischer Kongresse in Deutschland
Masterarbeit - Manuela Buttgereit, Sommersemester 2012
Medizinische Fortbildungsveranstaltungen nehmen aufgrund der komplexen Organisation mit umfassenden Kontroll- und Steuerungsmechanismen eine Sonderstellung in der Veranstaltungsbranche ein. Ärzte sind verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden. Die notwendigen Fortbildungspunkte werden vorwiegend auf Kongressen und Tagungen erworben. Die Zertifizierung der Veranstaltungen erfolgt durch die Landesärztekammern und verlangt eine exakte Teilnehmererfassung. Dies führt zu umfangreichen Planungsprozessen seitens der Kongressorganisation. Die Finanzierung wird zu einem beträchtlichen Anteil durch Sponsoring der Pharmaindustrie ermöglicht. Um Interessenkonflikte zwischen dem Wunsch nach unabhängigem, wissenschaftlichen Austausch und den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen zu verhindern, hat der Gesetzgeber umfassende Regelungen geschaffen, die in vielen Bereichen der Planung und Durchführung berücksichtigt werden müssen. Im Rahmen der Masterarbeit wird die Organisation und Steuerung von Ärztekongressen unter besonderer Berücksichtigung des Teilnehmer- und Sponsorenmanagements betrachtet. Es wird anhand der Prozessstrukturen untersucht, in wie weit die Adaption bestehender Lösungen auf andere Veranstaltungstypen praktikabel und sinnvoll ist.
Crowd Management und Crowd Control als integraler Bestandteil des Sicherheitsmanagements von Großveranstaltungen
Masterarbeit - Katrin Eger, Wintersemester 2011/12
Während in Versammlungsstätten die Sicherheit von Veranstaltungen durch entsprechende Gesetzgebungen definiert wird, finden Großveranstaltungen häufig an Orten statt, die ursprünglich gar nicht für die Versammlung großer Menschenmengen ausgelegt sind. Bei der Sicherheitsplanung von Großveranstaltung muss die Veranstaltung als Gesamtsystem unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern betrachtet werden. Ein bislang wenig beachtetes Teilgebiet eines ganzheitlichen Verständnisses von Sicherheit ist Crowd Management und Crowd Control, die Planung, Bewertung und Steuerung von Menschenmengen. Damit verbunden ist das Wissen um die psychologischen und dynamischen Vorgänge in Menschenmassen und die Fähigkeit mit dieser zu interagieren. In dieser Arbeit soll versucht werden, die aus dem englischen Raum stammenden Begriffe Crowd Management und Crowd Control auf die Veranstaltungsbranche in Deutschland zu übertragen und die Wichtigkeit der Einbeziehung dieser Einzelwissenschaft für die sichere Planung von Großveranstaltungen zu verdeutlichen. Dazu werden deren Einsatzbereiche und verschiedene Verfahrensweisen vorgestellt sowie auf unterschiedliche Veranstaltungstypen angewendet.
Methoden und Instrumente für ein betriebsinternes Qualitätsmanagement in veranstaltungstechnischen Betrieben
Masterarbeit - Folke Wallrodt, Wintersemester 2011/12
Während Qualitätsmanagement in ähnlich innovationsorientierten Branchen der Wirtschaft wie dem Maschinenbau gang und gäbe ist, bleiben die Bestrebungen für ein strukturiertes Qualitätsmanagement in der Veranstaltungsbranche vereinzelt. Dadurch bleibt gerade in den mittelständisch geprägten, stark expansiven Firmen der Branche die Qualität der erbrachten Dienstleitungen oft hinter den Erwartungen der Kunden, der Mitarbeitern und den externen, freien Mitarbeitern zurück. Ein umfassendes und gelebtes Qualitätsmanagement und -bewusstsein führt zu einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Motivation der Mitarbeiter und trägt zur Vergrößerung der Gewinnmargen bei. Die Masterarbeit soll durch Untersuchung der branchenspezifischen Arbeitsweisen Wege finden, wie betriebsinterne Qualitätsmaßstäbe erarbeitet, umgesetzt und gemessen werden können.
Konzeption eines Dokumentenmanagementsystem für ein Fachplanungsbüro für Theater- und Veranstaltungstechnik
Bachelorarbeit - Matthias Wentzek, Wintersemester 2011/12
Durch ungenaue Adressierung und Klassifikation von Dokumenten und Informationen sowie den Austausch auf miteinander konkurrierenden Kommunikationskanälen wird die Effizienz in einem Planungsbüro beeinträchtigt. Im Rahmen der Masterarbeit soll daher ein Konzept für ein Dokumentenmanagementsystem entwickelt werden, in dem alle Informationen und Dokumente nach Relevanz und Priorität bewertet sowie mit einer Arbeitsanweisung versehen werden. Ziel ist ein beschleunigter Informationsfluss im Projektverlauf und die Gewährleistung von Aktualität und Relevanz der Informationen für betriebsinterne und externe Projektteilnehmer. Mit dem Konzept soll außerdem eine nachvollziehbare, projektübergreifende und effiziente Dokumentation sowie Archivierung ermöglicht werden. Ein weiterer Aspekt soll die Gewährleistung des Datenschutzes und der Zugriffskontrolle auf sensible Dateien und Informationen sein. Dazu wird nach der Analyse der Arbeitsprozesse und der internen und externen Dokumenten- und Informationsflüsse ein Bewertungskonzept für Dateien und Informationen mit einer Zugriffshierarchie erstellt. Nach Analyse und Bewertung der technischen Voraussetzungen für die Umsetzung des Konzeptes wird die Integration in die vorhandenen Prozesse des Planungsbüros begleitet und die Auswirkung bewertet.
Entwicklung von Planungsinstrumenten zur Projektsteuerung von Großveranstaltungen
Bachelorarbeit - Merlin Wentz, Wintersemester 2011/12
Durch gehobene Anforderungen werden Veranstaltungen immer komplexer in ihrer Planung und Durchführung. Dabei steigen auch die Anforderungen an das Projektmanagement, welches nötig ist, um Projekte zu strukturieren, zu steuern und um alle wichtigen Aufgaben und Informationen zu erfassen. Um die Vielzahl der Aufgaben und Informationen eines Projektes zu ermitteln und die Weitergabe dieser Informationen zu gewährleisten, ist es nötig Planungsinstrumente des Projektmanagements unterstützend anzuwenden. Das Projektmanagement bietet hier viele Möglichkeiten, die aber nicht alle sinnvoll anzuwenden sind. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben technischen und menschlichen Hindernissen, birgt die Veranstaltungsbranche bestimmte Besonderheiten, die den konsequenten Einsatz bisher nur bedingt möglich machen. Um zu verstehen, in welcher Art und Weise, Werkzeuge des Projektmanagements eingesetzt werden können, müssen die elementaren Dinge, Projektarbeit, Umgang mit Ressourcen und Kommunikation, der Veranstaltungsplanung und die Arbeitsweisen der Branche untersucht werden. Diese analytische Betrachtung bildet die Grundlage dieser Arbeit. Anhand dieser Ergebnisse, werden bestehende Planungsinstrumente auf ihre Anwendbarkeit untersucht und weiter entwickelt, damit sie für das Veranstaltungsmanagement praktikabel angewendet werden können. Mit Hilfe einer Festival-Veranstaltung, soll deutlich gemacht werden, wie Planungsinstrumente des Projektmanagement, in der Praxis angewendet werden können. Dazu wird die Firmenstruktur und das Projekt Festival genauer untersucht. Zum Abschluss werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Planung effektiver gestaltet und die Durchführung verbessert werden kann.