Methoden und Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Tourneeproduktionen
Bachelorarbeit - Frederik Stranghöner, Wintersemester 2014/15
Ortsveränderliche Produktionen, ob Konzerte, Gastspiele oder Roadshows, stellen einen wichtigen Aufgabenbereich der Veranstaltungstechnik dar. Dabei ergeben sich bei Tourneeproduktionen durch wechselnde Aufführungsorte besondere Anforderungen zur Gewährleistung der Qualität. Die Sicherung der Qualität, in Bezug auf Veranstaltungsmanagement und Veranstaltungssicherheit steht im Vordergrund dieser Bachelorarbeit. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen die Bedingungen identifiziert und analysiert werden, die zu wesentlichen Anpassungen der Veranstaltungen führen sowie die Folgen einer unzureichenden Veranstaltungsplanung aufgezeigt werden, um Methoden und Maßnahmen zu erarbeiten, die eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit von Tourneeproduktionen gewährleisten. Dieses Ziel soll mittels Befragungen von Dienstleistern in Verbindung mit den Arbeitsweisen und im Kontext eines Qualitätsmanagements erreicht werden.
Entwicklung eines Anforderungskataloges für ein CRM-System in der Veranstaltungsbranche
Masterarbeit - Ramona Thenagels, Wintersemester 2014/15
Durch den raschen technologischen Wandel, die Homogenität der Märkte, sowie deren zunehmende Transparenz steht das Produkt und dessen Preis nicht in dem Mittelpunkt der Betrachtung, sondern die Kunden und deren Wünsche. Besonders in der Veranstaltungsbranche stellt die ungewisse Auftragslage, die kurzen Leistungsperioden und die ständige Individualitätsforderung der Kunden eine spezielle Herausforderung dar. Das Customer Relationship Management, auch Kundenziehungsmanagement genannt, ist die Antwort auf den Anspruch des heutigen Marktverständnisses in der Veranstaltungstechnik. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Etablierung des Kundenbeziehungsmanagement in der Veranstaltungsbranche untersucht, sowie dessen Prozesse detailliert aufgeschlüsselt. Darüber hinaus werden die technologischen Grenzen aufgezeigt und die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung des Customer Relationship Management in einem Anforderungskatalog vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist eine stabile Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen, mittels des Anforderungskatalog, zu schaffen.
Entfluchtung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel unterschiedlicher Spielstätten in Berlin
Bachelorarbeit - Torsten Bauschke, Wintersemester 2013/14
Die Entfluchtung von Kindern und Jugendlichen bei Veranstaltungen stellt für alle Beteiligten regelmäßig eine besondere Herausforderung dar, denn Kinder und Jugendliche sind auch und gerade bei der Entfluchtung nicht als kleine Erwachsene anzusehen. Physische und psychologische Merkmale wie Größenunterschied und Gefahrenerkennung sind verschieden ausgeprägt, jedoch benutzen Kinder und Erwachsene dieselben Fluchtwege. Für die Analyse der momentanen Situation werde ich Umfragen bei Veranstaltungen in Schulen, Kindergärten, Theatern, Arenen, Stadien, Mehrzweckhallen und Filmstudios durchführen um zu analysieren inwieweit unterschiedlichen Herangehensweisen zur Entfluchtung von reinen Kinder- und Jugendveranstaltungen bis hin zu gemischten Veranstaltungen existieren. In der Abschlussarbeit werden sicherheitstechnische Aspekte herausgefiltert, die einen neuen Planungsansatz für kommende Veranstaltungen liefern und mit den auf Basis von Interviews erarbeiteten Erwartungen zum Thema bei Eltern und Erziehern verglichen.
Kundenkontakt im modernen Eventmanagement – Strategische Konzeption einer Smartphone-Applikation
Masterarbeit - Christoph Kielhorn, Sommersemester 2014
Flexibilität und Schnelligkeit bestimmen unser Leben. Ein modernes Projektmanagement verlangt daher flexible Planungen und Agilität. Die Kommunikation mit dem Kunden und das Eingehen auf veränderte Anforderungen sind essentiell für den Erfolg eines Projektes und eines Events. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird eine Smartphone-Applikation konzipiert, die den Kontakt und die Abstimmung mit dem Auftraggeber vor dem genannten Hintergrund beschleunigt. Hierbei werden die Anforderungen an den Planungsprozess, die Informationsverteilung und die Gestaltung der Applikation anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und aktueller Trends untersucht.
Analyse zur kundenorientierten Live-Kommunikation auf die Entwicklung von Commitment
Masterarbeit - Marcus Pawis, Sommersemester 2014
Die vorliegende Arbeit grenzt die gegenwärtig angewandten Modelle der Live-Kommunikation voneinander ab, beleuchtet dabei hauptsächlich an Kunden gerichtete Events und untersucht den Charakter der jeweiligen Veranstaltungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die effektive Ausbildung von Commitment beim Konsumenten. Durch eine profunde Analyse der geläufigen Theorien und Methoden dieser beiden Themenbereiche werden deren grundlegende Gemeinsamkeiten aufgezeigt und verdeutlicht, sowie das besondere Potential eines zielgerichteten Zusammenwirkens hergeleitet. Ziel ist es, ein Instrumentarium zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich die Effizienz konkreter Marketing-Maßnahmen besser ab- bzw. einschätzen lässt. Abschließend wird diese Eignungsprüfung auf verschiedene Praxisbeispiele angewandt und verifiziert.Besucherführung bieten.
Rechtliche und Sicherheitstechnische Grundlagen für die Genehmigung von Veranstaltungen im ländlichen Raum
Bachelorarbeit - David Otto, Sommersemester 2014
Veranstaltungen im ländlichen Bereich werden häufig im Rahmen der Vereinsarbeit von Kräften organisiert, die nur selten über die notwendigen fachlichen Qualifikationen verfügen. Verantwortlich sind oft Laien, die die notwendigen Aufgaben zwar nach besten Wissen und Gewissen erfüllen, aber nicht nach gesetzlichem und sicherheitstechnischem Stand. Am Beispiel einiger Veranstaltungen im Bundesland Niedersachsen werden typische Fehlerquellen identifiziert und analysiert, um eine Handlungsanleitung zu entwickeln. Damit auch nicht qualifizierte Personen im Veranstaltungsbereich in die Lage versetzt werden, Veranstaltungen richtig und sicher zu planen.
Mobile Applikationen als Instrumente der Besucherführung
Bachelorarbeit - Claudia Kretschmer, Sommersemester 2014
Mobile Endgeräte und deren Anwendungen bestimmen zunehmend unseren Lebensalltag. Diese Entwicklung bietet zur Besucherführung neue Möglichkeiten für Veranstalter, die im Rahmen dieser Bachelorarbeit genauer analysiert werden. Anhand von bereits in der Veranstaltungspraxis genutzten Applikationen werden aktuelle Inhalte exemplarisch adaptiert und deren Vor- und Nachteile erörtert. Erweiterte Einsatzmöglichkeiten technischer Funktionen mobiler Endgeräten werden aufgezeigt. Die Untersuchungsergebnisse können Ansätze für einen effizienteren Einsatz von mobilen Applikationen bei der Planung und Durchführung der Besucherführung bieten.
Mikropolitische Prozesse bei einem Projekt in der Veranstaltungsbranche – Eine Fallstudie
Bachelorarbeit - Sarah Lassika, Sommersemester 2014
Dass es im Verlauf von Projektvorbereitung und -umsetzung zu Abweichungen von anfangs definierten Zielsetzungen kommt, ist in der Veranstaltungsbranche alltäglich. Oft stellt sich erst im Nachhinein die Frage, welche Faktoren und Prozesse genau hierzu geführt haben. Am Beispiel einer Veranstaltung und durch Einbeziehung ausgewählter Theorien aus der Organisationspsychologie werde ich in meiner Abschlussarbeit das Konstrukt Projekt und seine Mitglieder untersuchen. Dabei analysiere ich das Erleben und Verhalten der beteiligten Personen aus mikropolitischer Sicht und wie in Ergänzung zur festen Organisationsstruktur mit ungeregelten und zum Teil durch Eigeninteressen begründeten Aktivitäten auf den Projektverlauf eingewirkt wird. Interviews mit den Projektbeteiligten werden zur Beschreibung der mikropolitischen Prozesse herangezogen und dienen zugleich der Beantwortung folgender Fragen: Wie können positive Einflussgrößen verstärkt werden? Wie kann man negative Mikropolitik erkennen und bewusst umgehen?
Videocontent für Live-Medienprojektionen –Künstlerische und technische Aspekte des Entstehungsprozesses
Masterarbeit - Insa Gieseking, Sommersemester 2014
Bei der Umsetzung von Live-Medienprojektionen sind knapp bemessene Aufbau- und Einrichtungszeiten am Veranstaltungsort sowie kurze Zeitfenster für die Produktion von Videoinhalten die Regel. Daher ist die Kommunikation zwischen Kunst und Technik für eine erfolgreiche Medienprojektion essentiell. Richtige Absprachen können die Produktionszeit von Videoinhalten minimieren und die Einrichtungszeit vor Ort deutlich verkürzen. Im Rahmen dieser Masterarbeit werden die wesentlichen Aspekte für den Austausch zwischen produzierenden Künstlern und umsetzenden Technikern, anhand der einzelnen Arbeitsschritte der Contenterstellung erarbeitet.
Der Umgang mit dem Scheitern von Projekten im Eventbereich – Eine Analyse von Misserfolgsfaktoren und Lösungsansätze anhand eines Praxisbeispiels
Masterarbeit - Valentina Richmann, Sommersemester 2014
In den Medien ist das Thema des Scheiterns von Großprojekten wie dem Berliner Flughafen, der Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21 aktueller denn je. Aber auch Projekte mit geringerem Umfang erreichen häufig nicht ihre gesetzten Ziele. Anstatt konstruktiv mit dem Scheitern umzugehen, wird die Konfrontation oft gemieden. Insbesondere im Eventbereich bleibt im Falle des Projektscheiterns u.a. aufgrund des hohen Zeitdrucks, mangelnder Finanzierungsmöglichkeiten und durch den vermehrten Einsatz externer Mitarbeiter, die nach Erbringung ihrer Arbeit nicht mehr zur Verfuügung stehen, keine Zeit zur Evaluation. Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit dem Scheitern von Projekten im Eventbereich zu beschreiben. Hierbei erfolgt eine genaue Analyse der Misserfolgsfaktoren eines Projektscheiterns anhand eines Praxisbeispiels im Eventbereich. Darauf aufbauend sollen Werkzeuge und Methoden zur Vermeidung von typischen Fehlern im Projektmanagement im Eventbereich herausgearbeitet werden.Der Umgang mit dem Scheitern von Projekten im Eventbereich.