Ablaufplanung und Veranstaltungstechnik unter zeitkritischen Bedingungen am Beispiel des Sitzungskarnevals;
Bachelorarbeit - Manuel Palm, Sommersemester 2015
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten für Ablaufplanung und Veranstaltungstechnik unter zeitkritischen Bedingungen. Hierfür werden zunächst zeitkritische Bedingungen definiert und die daraus folgenden Anforderungen an Material, Personal und Organisation abgeleitet. Am Beispiel des Sitzungskarnevals werden für die genannten Anforderungen verschiedene technische und organisatorische Lösungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf sehr kurze Auf- und Abbauzeiten, erarbeitet und dargestellt. Zum einen wird die Seite des Veranstalters betrachtet, der Rahmenbedingungen für sehr unterschiedliche Darbietungen schaffen muss, zum anderen die Seite der technischen Dienstleister, die für die Künstler mehrere Auftritte in kürzester Zeit ermöglichen müssen. Die Abschlussarbeit entwickelt Lösungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen unter zeitkritischen Bedingungen.
Vergleich temporärer Infrastrukturen von Open Air Festivals
Bachelorarbeit - Conner Johnsen, Sommersemester 2015
Ein grundlegend einschränkender Faktor bei Veranstaltungen stellt die für Aufbau, Betrieb und Abbau nötige Infrastruktur dar. Ist diese nicht bereits vorhanden, muss diese für Events geschaffen werden In dieser Arbeit möchte ich die Thematik der Infrastruktur von Großveranstaltungen am Beispiel von Open Air Festivals untersuchen. Im Zuge der Arbeit soll eine Analyse der temporär zu schaffenden Infrastrukturen bei verschiedenen Festivals erfolgen. Dazu ist eine Bewertung der technischen Erfordernisse sowie des prägenden und limitierenden Charakters für diese Großveranstaltung notwendig. Auch soll nachvollzogen werden, aufgrund von welchem Vorgehen eine Gestaltung und Dimensionierung der bereit zu stellenden Infrastruktur erfolgt. Diese Arbeit soll dem Leser einen guten Überblick über die Planung von Infrastrukturen für Veranstaltungen geben sowie ihm als Leitfaden dienen.
Anforderungsprofil und Aufgabengebiete eines Fachgutachters für Veranstaltungssicherheit
Masterarbeit - Christian Bonawitz, Wintersemester 2014/15
Spätestens seit der Katastrophe zur Loveparade in Duisburg 2010 ist die Veranstaltungssicherheit Teil der öffentlichen Wahrnehmung. Eine wachsende Anzahl von Interessensverbänden und Unternehmen lassen sich in diesem Spezialgebiet finden. Diese fordern aus sehr unterschiedlichen Gründen einheitliche Regelungen zur Veranstaltungssicherheit und zur Überprüfung von Sicherheitskonzepten. In dieser Arbeit wird untersucht, mit welchen Qualifikationen und in welchen Prozessen ein möglicher Fachgutachter einen wichtigen Beitrag zur Veranstaltungssicherheit leisten kann, wie die Qualifikation und die Kompetenzen eines Gutachters aussehehen müssten und welche rechtlichen Voraussetzungen dafür noch geschaffen werden müssen. Dafür wird auch auf existierende Ausbildungen im Bereich der Veranstaltungssicherheit eingegangen und diese in den Kontext der Anforderungen und Ausbildungen für einen Gutachter gesetzt.
Vergleich temporärer Infrastrukturen von Open Air Festivals
Bachelorarbeit - Conner Johnsen, Sommersemester 2015
Ein grundlegend einschränkender Faktor bei Veranstaltungen stellt die für Aufbau, Betrieb und Abbau nötige Infrastruktur dar. Ist diese nicht bereits vorhanden, muss diese für Events geschaffen werden In dieser Arbeit möchte ich die Thematik der Infrastruktur von Großveranstaltungen am Beispiel von Open Air Festivals untersuchen. Im Zuge der Arbeit soll eine Analyse der temporär zu schaffenden Infrastrukturen bei verschiedenen Festivals erfolgen. Dazu ist eine Bewertung der technischen Erfordernisse sowie des prägenden und limitierenden Charakters für diese Großveranstaltung notwendig. Auch soll nachvollzogen werden, aufgrund von welchem Vorgehen eine Gestaltung und Dimensionierung der bereit zu stellenden Infrastruktur erfolgt. Diese Arbeit soll dem Leser einen guten Überblick über die Planung von Infrastrukturen für Veranstaltungen geben sowie ihm als Leitfaden dienen.
Optimierung von Kalkulationsmethoden in der Veranstaltungstechnik
Bachelorarbeit - Christopher Eschen, Sommersemester 2015
Ausschreibungsverfahren und Projektvergaben werden auch in der Veranstaltungstechnik zunehmend aufwändiger. Dies zwingt zu einer wettbewerbsorientierten Preisfindungslösung, um den Zuschlag für ein umworbenes Projekt zu erhalten. Um eine solche Kalkulation erstellen zu können, wird viel Erfahrung, Zeit und eine fundiertes Wissen im Bereich der Veranstaltungsplanung benötigt. Dieses sind Merkmale, die einer effizienten Kalkulation entgegenstehen. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit sollen die wesentlichen Indikatoren für eine Erfahrungsdatenbank analysiert werden, um das Kalkulationsergebnis und den Bearbeitungsaufwand zu optimieren. Damit wird auch weniger erfahrenen Mitarbeitern ermöglicht, Veranstaltungen selbstständig und ressourcenschonend zu kalkulieren.
Technische, organisationale und soziale Aspekte des mobilen Arbeitens in der Veranstaltungsbranche
Masterarbeit - Philipp Buchhorn, Sommersemester 2015
Mit der rasanten Entwicklung von mobilen Endgeräten sowie dem Ausbau des mobilen Internets ist ein Arbeiten heutzutage von fast überall und jederzeit möglich. App-Stores boomen und zu nahezu jeder Problemstellung gibt es eine passende Lösung für das handliche Taschenformat. Für die Nutzer steht dabei häufig ein effizientes und flexibles Zeitmanagement an oberster Stelle.. Ein effizientes Zeitmanagement unter der optimalen Nutzung von Ressourcen spielt auch für Unternehmen der Veranstaltungsbranche, durch steigende Ansprüche der Kunden und einer wachsenden Erlebnisorientierung seitens der Besucher, eine bedeutende Rolle. Durch Einbeziehung verschiedener Stakeholder an der Veranstaltung und flexiblen Einsatz einer großen Anzahl an freien Mitarbeitern sowie einer zumeist räumlichen Trennung zwischen Planungsbüro und Veranstaltungsort birgt mobiles Arbeiten unter dem Einsatz mobiler Endgeräte für die Planung und Realisierung eine Vielzahl an Chancen. Gleichwohl dürfen Risiken, wie psychologische Belastungen und Stress, von den Unternehmen der Branche nicht unberücksichtigt bleiben. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die Chancen und Risiken mit Fokus auf die Veranstaltungsbranche analysiert und erörtert werden. Im Zuge dessen sollen sowohl technische als auch organisationale und soziale Aspekte des mobilen Arbeitens in der Veranstaltungsbranche betrachtet werden.
Erfassung von Besucherströmen mittels W-LAN – Eine Machbarkeitsstudie
Masterarbeit - Ulf Balthasar Klüpfel, Sommersemester 2015
Die Zählung von Besuchern auf Veranstaltungen, ob für die gesamte Veranstaltung oder Teilbereiche, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Stets aktuelle Informationen über der Anzahl und Verteilung der Gäste zu haben, hilft nicht nur bei der Planung und Steuerung von Besucherverteilungen, sondern auch erheblich im Falle einer Evakuierung. Aber auch aus wirtschaftlicher Sicht können diese Daten einen großen Wert entfalten, erfährt man dadurch welche Plätze besonders beliebt, welche Vorträge eines Kongresses besonders gut besucht sind, oder wie die Verweildauer ist und wie die Schnittmengen der Besuchergruppen zwischen einzelnen (Teil-) Veranstaltungen aussehen. Gebräuchliche Systeme wie personengestützte Zählungen, Lichtschrankentechnik, Laserzählgeräte, Kamerabildauswertung oder Bluetooth Erkennung sind personalaufwendig, durch spezielle Technik sehr teuer oder erfordern festgelegte Rahmenbedingungen am Veranstaltungsort, um zu funktionieren. Die Idee ist es Besucher über das eingeschaltete W-LAN Modul ihrer Smart-Devices zu erfassen und ihre Bewegungen zu verfolgen. Es sollen die technischen Möglichkeiten in Sachen Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Machbarkeit, die Korrekturfaktoren und die rechtliche Frage nach Datenschutz und Besucherrechten analysiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Machbarkeit zu prüfen und im Rahmen der Erkenntnisse die Voraussetzungen für ein funktionierendes System zu definieren.
Sport- und Veranstaltungsmanagement – Vergleich und Analyse der Ausbildungs- und Einsatzmöglichkeiten in Deutschland
Masterarbeit - Caroline Thiem, Sommersemester 2015
Management versteht sich als umfassende Leitungsfunktion in Unternehmen. Um eine Vertiefung in Fachgebiete zu ermöglichen sind branchenspezifische Ausbildungswege notwendig. Als exemplarisch für eine Spezifikation können Sportmanagement und Veranstaltungsmanagement angeführt werden. Die Masterarbeit erörtert in einem Vergleich die Abgrenzung beider Begriffe und ordnet sie systematisch ein. Im Vordergrund stehen dabei die Analyse des Studiengangs Sportmanagement und die Betrachtung des Arbeitsmarktes. Durch Recherche und Analyse wird untersucht, inwieweit gewünschte Qualifikationen sich nachfrageseitig mit den Studieninhalten treffen, hierbei werden die Anforderungen aus Stellenprofilen verglichen. Des Weiteren wird auf Basis einer Umfrage festgestellt, ob die gewünschten Ziele und Vorstellungen durch das Studium erreicht wurden und in welchen Einsatzbereichen die fachliche Kompetenz der Absolventen genutzt wird. Anhand der gesammelten Ergebnisse zu den Studieninhalten wird ein Vergleich zum Veranstaltungsmanagement gezogen. Am Beispiel des Studiengangs Veranstaltungstechnik und -management an der Beuth Hochschule für Technik soll festgestellt werden, wo die Unterschiede liegen und welche Themenfelder sich gegenseitig ergänzen.
Untersuchung sicherheitstechnischer und verhaltensbedingter Grundlagen einer Indoor-Kissenschlacht als Veranstaltung
Bachelorarbeit - Fabian Görres, Sommersemester 2015
Events sind außergewöhnliche Ereignisse. Sie bleiben ohne besondere Showeinlagen nur selten in Erinnerung. Cloudcovered sollte mit der ersten Indoor-Kissenschlachts-Party Deutschlands den Gästen dieses besondere Erlebnis bieten. Die Veranstaltung entstand im Jahr 2013. In der Bachelorarbeit werden die sicherheitstechnischen und verhaltensbedingten Grundlagen überprüft, um eine risikofreie Indoor-Kissenschlacht garantieren zu können. Themen wie Rutschgefahr, Brandsicherheit, Erstickungsgefahr, sowie die Untersuchung der sinkenden Hemmschwelle einer Masse unter Alkoholeinfluss werden unter anderem in Versuchen näher beleuchtet. Ziel der Bachelorarbeit ist es, Gefahren und Risiken festzustellen, um diese bei einer weiteren Veranstaltung dieser Art präzise einschätzen zu können.
Besonderheiten der Veranstaltungsplanung bei außersportlichen Events in Fußballstadien
Bachelorarbeit - Stefanie Szafranski, Wintersemester 2014/15
In Fußballstadien wird nicht mehr allein Fußball gespielt. Immer öfter finden in ihnen unterschiedliche Veranstaltungen statt. Dabei werden die Veranstaltungen, genauso wie die Fußballstadien, größer und ausgefallener. Die Betreiber der Sportstadien sind daher bemüht, für Veranstaltungen jeglicher Art immer attraktiver zu werden. Die Anforderungen an Stadien als Versammlungsstätten für Konzerte, Messen oder andere Feierlichkeiten sind aber andere als bei einem Fußballspiel. In der Bachelorarbeit werden die Besonderheiten und Anforderungen der Planung zweier beispielhafter Veranstaltungen in einem Stadion untersucht. Die dabei ermittelten Abläufe werden mit anderen Stadien verglichen.