Optimierung von Arbeitsprozessen für das Kulturerlebnis – Analyse und Konzept für ein Qualitätsmanagementsystem an Kulturbetrieben
Masterarbeit - Robert Priebs, Wintersemester 2017/18
Der Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert die Freiheit der Kunst. In dieser Masterarbeit soll hinterfragt werden, inwiefern Normen und Qualitätsstandards auf Kulturbetriebe anzuwenden sind und Reglementierungen Kunst, Kultur und deren Management beeinflussen können. Kern dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen eines Qualitätsmanagementsystems für Kulturbetriebe zu analysieren, um zu überprüfen, ob sich durch systematisches Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren, ein Nutzen für die Kunst– und Kulturbetriebe ergibt. Ziel dieser Untersuchung ist es herauszufinden, inwieweit der Kulturbetrieb durch optimierte Arbeitsprozesse beeinflusst werden kann und was dies für das Kulturerlebnis bedeutet.
Optimierung der Schnittstelle Produktionsleitung – Bühnengewerke
Bachelorarbeit - Kai Lather, Wintersemester 2017/18
Produktion tätig. Jedes Gewerk benötigt pünktlich zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen, um Arbeitsschritte aufeinander abzustimmen und den dafür benötigten Personalbedarf zu planen. Häufig müssen weitere Gewerke frühzeitig einbezogen werden, damit zeitaufwendige Änderungen zu einem späteren Produktionszeitpunkt vermieden werden können. Gewerke sind jedoch nur teilweise über die laufenden und kommenden Produktionen informiert oder es fehlen der Produktionsleitung wichtige Informationen, um ihre Planung fortzusetzen. Die Bachelorarbeit untersucht auf Grundlage von Leitfadengestützten Interviews den Aufbau der Kommunikationsstruktur und die Informationsflüsse in verschiedenen Theatern und Opern. Die Ergebnisse werden ausgewertet und analysiert. Hierbei werden die derzeit bestehenden Systeme und Prozesse verglichen sowie Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Basierend auf den Ergebnissen wird ein Schema entwickelt und überprüft, ob dieses allgemein anwendbar ist.
Analyse der Kompetenzen und die Rolle des Disponenten in der Veranstaltungslogistik
Bachelorarbeit - Thomas Neumann, Wintersemester 2017/18
Die Logistik trägt maßgeblich zur reibungslosen Durchführung von Veranstaltungen bei. Unabhängig von der Veranstaltungsart, ob Gastspiel oder eine der Unternehmenskommunikation dienenden Marketingveranstaltung, ist es unerlässlich das Material, die beteiligten Gewerke und das Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge und der richtigen Qualität zur Verfügung zu haben. Die damit im Zusammenhang stehende Planungsarbeit wird in der Regel von Disponenten durchgeführt. Ihre Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche in der Veranstaltungsorganisation sollen in der ‚Bachelorarbeit analysiert werden. In diesem Zusammenhang werden notwendige Kompetenzen eines Disponenten herausgearbeitet und bewertet Weiterhin werden diejenigen ihm zur Verfügung stehende Methoden und Hilfsmittel beschrieben, die eine effiziente Auftragsabwicklung unterstützen. Die Abschlussarbeit soll einerseits die wichtige Rolle der Logistik in einem Veranstaltungsbetrieb verdeutlichen und andererseits Mitarbeitern einer Personalabteilung einen Überblick verschaffen, um sie bei der Formulierung von Tätigkeitsbeschreibungen zur Auswahl von Bewerbern zu unterstützen.
Das Besucherprofil – Analyse der Besonderheiten und Schwierigkeiten von verschiedenen Besuchergruppen von Veranstaltungen
Bachelorarbeit - Denis Dockhorn, Wintersemester 2017/18
Sicherheit ist eine Grundanforderung jeder Veranstaltung. Jede Veranstaltungen ist in ihrer Art einzigartig, daher sind ihre Einflussfaktoren detailliert zu betrachten. Einen wesentlichen Faktor stellt das Besucherprofil dar. Das gilt es zu kennen um Veranstaltungen sicher planen und durchführen zu können, denn jede Veranstaltung birgt Besonderheiten in Bezug auf das zu erwartende Publikum. Gegenstand dieser Arbeit ist es, die spezifischen Besonderheiten verschiedener Besuchergruppen von Veranstaltungen zu untersuchen und diese im Kontext der Relevanz für die Umsetzung und Sicherheitsplanung von Veranstaltungen zu setzen. Dabei wird auf die Erfassung und Bewertung situativer und soziodemografischer Daten der Besucher auf Basis theoretischer Überlegungen und mittels einer Besucherbefragung eingegangen.
Szenariobasierte Notfallplanung für eine Versammlungsstätte
Bachelorarbeit - Niklas Faig, Wintersemester 2017/18
Auch bei Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Gesetze und Bestimmungen kann das Eintreten einer Notsituation niemals ausgeschlossen werden. Um in diesem Fall die Sicherheit aller involvierten Personen zu gewährleisten, ist ein Reagieren der verantwortlichen Mitarbeiter_innen erforderlich. Durch eine gründliche Notfallplanung und geübtes Handeln kann im Ernstfall wertvolle Zeit gespart werden. In der Bachelorarbeit werden unterschiedlich umfangreiche Übungsszenarien für eine Versammlungsstätte entworfen und die Entfluchtung der Räumlichkeiten schwerpunktmäßig untersucht. Für verschiedene realistische Notfallszenarien werden die Personenströme mithilfe eines geeigneten Computerprogrammes simuliert und ausgewertet. Die Szenarien werden nach Möglichkeit real durchgespielt und mit den Simulationen verglichen.
Übersicht und Bewertung von Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen in der Veranstaltungstechnik und -management
Bachelorarbeit - Thies-Hendrik Arp, Wintersemester 2017/18
In der Veranstaltungstechnik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich beruflich zu entwickeln. Diese Bachelorarbeit untersucht und bewertet, welche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten möglich sind und welche Qualifikationen und Zertifikate mit diesen erworben werden können. Nach einheitlicher Beschreibung, zum Beispiel in Hinsicht auf inhaltliche Schwerpunkte, Dauer und allgemeine Anerkennung der erworbenen Qualifikation sollen die untersuchten Bildungsangebote qualitativ bewertet werden. Dazu werden mit verschiedenen Bildungseinrichtungen Interviews durchgeführt und ausgewertet. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der einzelnen Qualifikationen auf die Branche. Dies geschieht unter Beachtung der Bestimmungen nach deutschen und/oder europäischen Vorgaben wie zum Beispiel der Versammlungsstättenverordnung, Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen dazu, eine Übersicht zu schaffen, wie Qualifikationen in der Veranstaltungstechnik einzuordnen sind.
Bemessungsgrundlage zum Einsatz von Sicherheits- und Ordnungsdienstkräften bei Veranstaltungen
Bachelorarbeit - Julian Kanders, Wintersemester 2017/18
Unabhängig von Art oder Größe, wird die Sicherheit bei allen Veranstaltungen zu einem zunehmend wichtigen Thema. Im Bereich des Personaleinsatzes von Sicherheits- und Ordnungsdienstkräften existieren keine eindeutigen offiziellen Vorgaben zum notwendigen Einsatzkonzept. Das liegt daran, dass jede Veranstaltung in sich einzigartig ist. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Einflussfaktoren zum Personaleinsatz von Sicherheits und Ordnungsdienstkräften zu erforschen und den aktuellen Stand der Technik zu diesem Thema zu dokumentieren. Dazu werden mit verschiedenen Dienstleistern und Sicherheitsfirmen der Veranstaltungsbranche Interviews geführt und ausgewertet. Des Weiteren werden Richtlinien anderer Branchen auf u?bertragbare Parameter untersucht, um wenn möglich einen Leitfaden zum Personaleinsatz zu entwickeln.
Konzeption einer organisatorischen Sicherheitsplanung für die Genehmigung von Versammlungsstätten am Beispiel der Music Hall Berlin
Bachelorarbeit - Felix Kostbade, Wintersemester 2017/18
Vor dem Hintergrund der grundsätzlich zunehmenden Relevanz von Sicherheitsüberlegungen in der Veranstaltungsbranche wächst auch bei einem Neubau von Versammlungsstätten die Bedeutung von Sicherheitsbestimmungen. Mit diesem Schwerpunkt setzt sich ein entsprechendes Sicherheitskonzept auseinander. Ein Teil dessen ist zum Beispiel die organisatorische Sicherheitsplanung. Diese umfasst das Ordnungsdienstkonzept, das Zugangsberechtigungskonzept während und neben den Veranstaltungen, das Sanitätsdienstkonzept, das Verfahren bei Störungen, die internen Kommunikationsketten, die allgemeine Organisationsstruktur und die Publikumslenkung außerhalb sowie innerhalb einer Versammlungsstätte. Mit den Teilen des Ordnungsdienst und Zugangsberechtigungskonzeptes setzt sich diese Bachelorarbeit hauptsächlich auseinander. Sie soll eine Grundlage für organisatorische Sicherheitsplanungen bei der Genehmigung neuer Versammlungsstätten bieten. Um dieses Ziel zu erreichen wird ein passender und praktischer Bezug hergestellt. Denn die aktuell neu entstehende Music Hall Berlin – eine neue Mehrzweck Versammlungsstätte in Berlin für ca. 4000 Besucher – benötigt ebenfalls eine organisatorische Sicherheitsplanung für dessen Genehmigung. Diese wird mit Hilfe dieser Bachelorarbeit erarbeitet und dient daraufhin dem Ziel eine Grundlage für die organisatorische Sicherheitsplanung für die Genehmigung von Versammlungsstätten zu schaffen.
Vergleich der Arbeitsmotivation von angestellten und selbstständigen Veranstaltungstechnikern
Bachelorarbeit - Daniel Dembnicki, Sommersemester 2017
Mit der Veränderung des Mitarbeiterbilds von einer rational denkenden Person, die nach Nutzungsmaximierung strebt, zu einem emotionalen Wesen, dessen Stärken und Talente anerkannt und gefördert werden wollen, änderten sich auch die Schwerpunkte der Arbeitsmotivation in Unternehmen. Nicht nur soll die Produktivität gesteigert sondern es soll das Engagement der Mitarbeiter langfristig gesichert werden. Die Veranstaltungsbranche bildet da keine Ausnahme. Jedoch arbeiten auf Produktionen neben festangestellten auch sehr viele selbstständige Veranstaltungstechniker, die in keinem weisungsbefugten Beschäftigungsverhältnis zu einem Unternehmen stehen. In meiner Bachelorarbeit soll mit Hilfe einer standardisierten Umfrage via der Social Media Plattform Facebook ermittelt werden wie sich die Arbeitsmotivation von angestellten und selbstständigen Veranstaltungstechnikern verhält. Dabei sollen die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten ermittelt und interpretiert werden.
Ehrenamt bei der Organisation von Musikfestivals am Beispiel „Rock im Grünen“
Bachelorarbeit - Lisa Goldstein, Sommersemester 2017
Weltweit werden Musikfestivals in unterschiedlichen Größenordnungen und Musikstilen veranstaltet, dabei geht es vielen Veranstaltern nicht nur um die Quantität, sondern insbesondere darum ein möglichst unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Die Planung und Umsetzung eines Festivals ist sehr komplex und wird oft unterstützend oder im Ganzen von Ehrenamtlern übernommen. Am Beispiel des Berliner Newcomer Festivals „Rock im Grünen“ untersuche ich, welche Motivation die Ehrenamtlichen dazu bewegt, dieses Amt zu bekleiden und wie die Beteiligten die Veranstaltung planen und umsetzen. Dazu werde ich durch Umfragen und Interviews analysieren, inwieweit sich organisatorische Unterschiede nach den gelernten Inhalten des Studiums darstellen. Sofern sich Optimierungsvorschläge zeigen, werden diese beschrieben.