Urbane Großveranstaltungen

- Titel: Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen – Plant a Seeed
- Laufzeit: Lehrforschungsprojekt 02.2022 – 04.2023
- Zuwendungsgeber: Initiative Musik / Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Projektleitung: Prof. Thomas Sakschewski (BHT)
- Projektpartner: The Changency – Agentur für nachhaltigen Wandel, Seeed

- Titel: Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen – Lollapalooza Berlin
- Laufzeit: Lehrforschungsprojekt 08.2022 – 08.2023
- Projektleitung: Prof. Thomas Sakschewski (BHT)
- Projektpartner: Lollapalooza Berlin
Das Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen untersucht die Möglichkeiten und Potenziale eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagements dieses Veranstaltungstyps mit einem Mixed-Methods Ansatz.
Die Nachhaltigkeit von urbanen Großveranstaltungen ist bereits mehrfach Forschungsgegenstand gewesen, wie zum Beispiel zum Katholikentag 2008 (Stauch, 2016) oder durch die EMAS-Zertifizierung des Deutschen Kirchentages bereits 2007 belegt. Einzelne Vorhaben wurden von Veranstalter*innen umgesetzt wie z.B. beim Wacken Open Air (Hübner, 2016). Auf vielen kleineren Festivals wie z.B. beim Wilde Möhre Festival in Brandenburg sind Einzelmaßnahmen zu einer Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst. Während des Bearbeitungszeitraums sind zwei weitere urbane Großveranstaltungen Forschungsgegenstand gewesen: Die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattgefundenen Großkonzerte mit jeweils etwa 20.000 Besuchenden, die von der Uni Bochum in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsagentur „Edelweiss-Society“ begleitet wurden (Wilmsmann, 2022) und das Labor Tempelhof 2022 mit Konzerten von „Die Ärzte“ und „Die Toten Hosen“, das von den Projektinitiator*innen Cradle to Cradle NGO, KKT GmbH, Loft Concerts, SBS Eventsupport mit Unterstützung von „The Changency“ umgesetzt wurde (Labor Tempelhof, 2022).
Die Untersuchung bestand aus den zwei Einzelstudien „Plant a Seeed“ und „Lollapalooza Berlin“ im August bzw. September 2022.