Hygieia

- Titel: Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche (HygieIa)
- Laufzeit: 04-2021 – 04.2023
- Zuwendungsgeber: IFAF e.V.
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Claudia Winkelmann (ASH Berlin), Prof. Thomas Sakschewski (BHT)
- Projektpartner:

Das Forschungsprojekt Hygieia untersucht relevante Infektionsschutzmaßnahmen und Hygienekonzepte sowie deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation und Lebenswelt von Beschäftigten, Beteiligten und Besuchenden im Kulturbereich in Berlin-Brandenburg.
Forschungsfragen
Wie kann ein einheitliches Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmenkonzept für die Planung und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungsarten mit dem Schutz aller Akteur_innengruppen umgesetzt werden?
Welche Teilmärkte und welche Akteuer_innen sind in besonderem Maße durch die Auswirkungen der coronabedingten Pandemie betroffen?
Mit welchen Konzepten und Maßnahmenkatalogen reagieren die Akteuer_innen auf die Einschränkungen bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen? Was sind Kriterien für die systematische Bewertung von Maßnahmen zum Schutz von unterschiedlichen Akteur_innengruppen?
Methodisches Vorgehen
Erster Schitt: HygieIa identifiziert und validiert die Planung und Umsetzung von Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen in Produktions- und Veranstaltungsstätten und deren Auswirkungen auf Produktionsbedingungen und Arbeitsplätze.
Zweiter Schritt: Nach Sammlung werden die Einzelmaßnahmen in einem mehrdimensionalen Verfahren unter Berücksichtigung von Kriterien, wie Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Kapazität, Sichtbarkeit, Anwendbarkeit und Schutzziel im Hinblick auf ihre Wechselwirkung in Form einer Cross-Impact Analyse bewertet.
Dritter Schritt: Auf dieser Grundlage wird ein praxisnahes Modell für Hygienemanagement und Infektionsschutz unter den spezifischen Bedingungen der Veranstaltungswirtschaft entwickelt (HygieIa-Modell).
Ziele
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekt HygieIa verfolgt darauf basierend die Ziele
- Validierung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen bei der Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungsarten,
- Definition von Hygiene- und Infektionsschutzregeln für Veranstaltungen ohne akute Pandemie-Gefährdung,
- Überprüfung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz bei Beschäftigten und Besucher_innen von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen bei der Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungsarten,
- Folgeschätzung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen bei Veranstaltern und Betreibern.
Hygieia-Modell

Das im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelte Modell für angepasste Hygienekonzepte für Veranstaltungen nennen wir Hygieia-Modell; ein dreidimensionales Modell, das die Maßnahmen (technisch, organisatorisch und personenbezogen), die Schutzziele als Aktanten (Beschäftigte, Beteiligte und Besuchende) und das Setting als Kombination aus Raum (als Indoor, Outdoor) sowie aus Besuchenden (als Stehende, Sitzende oder sich Bewegende) berücksichtigt.
Cross-Impact Balance Analysis

The Cross-Impact Balance Analysis is part of the methodological family of Cross Impact Analyses, which were originally developed by Gordon, Hayward, and Helmer in the 1960s and 1970s (Gordon and Hayward, 1968; Helmer, 1977). The goal of Cross-Impact Analysis is to categorize expert judgements and to create stable predictive scenarios for systems with multiple factors of influence. Over the years, different variations of the method have been introduced. These variations are characterized by either a qualitative or a quantitative approach to creating consistent scenarios out of so-called cross-impact judgements (Gordon, 2009). The Cross-Impact Balance Analysis was introduced by Wolfgang Weimer-Jehle (2006). CIB specifically was developed to create reliable scenarios in fields that are, by their nature, difficult to measure and systemize. It presents a semi-quantitative approach (Weimer-Jehle, 2006; Scheele et al., 2014; Hummel et al., 2021). While it has been used in different fields over the years, this study is, to our knowledge, the first use case in the event industry.
The results of the CIB can be described as intersubjective. A different team of experts would most likely come to different decisions. Even the same team of experts would possibly come to different decisions answering the questions in a different timeframe (Weimer-Jehle, 2015).
Our study was intended to answer questions about the German event industry and how it could develop and change during the COVID-19 pandemic over a short to midterm timeframe. These questions were investigated with the help of the CIB method.
The chosen Descriptors were supposed to describe the various effects acting on the operations within the event industry under pandemic conditions. These descriptors were decided upon by a professor of public health and a professor of event management and technology, both part of the project team. The maximum count of descriptors in the study was limited to fifteen. Each descriptor must have a minimum of two and a maximum of five variants. These limitations were set to keep the amount of data manageable.
Quellen
Gordon, T. J. (2009). “Cross-Impact Analysis”. The Millennium Project (Ed.), Futures Research Methodology V3.0, The Millennium Project, Washington D.C.
Helmer, O. (1977). “Problems in future research: Delphi and causal cross-impact analysis”, Futures,9 (1) (1977), pp. 17–31.
Hummel E., Weimer-Jehle W., Hoffmann I. (2021). „Die Cross-Impact Bilanzanalyse: Grundlagen und Anwendung am Beispiel Ernährungsverhalten“. Niederberger, M. (Ed.) and Finne, E. (Ed.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden, pp. 899-925, DOI: 10.1007/978-3-658-31434-7.
Scheele, R.; Kosov, H.; Prehofer, S. (2014).“ Kontextszenarien als Ergänzung modellgestützter Szenarioanalyse – Grundlagen und aktuelle Fragestellungen“. Tilebein , M. et. al. (Ed.) Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik. Duncker & Humboldt, Berlin, pp. 107-122.
Weimer-Jehle, W. (2006). “Cross-impact balances: A system-theoretical approach to cross-impact analysis”. Technological Forecasting & Social Change, Vol. 73, pp. 334–361, DOI: 10.1016/j.techfore.2005.06.005.
Weimer-Jehle, W. (2015). “Cross-Impact-Analyse”. Niederberger, M.; Wassermann, S. (Ed.). Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung, pp. 243-258, Springer VS, Wiesbaden, DOI: 10.1007/978-3-658-01687-6.
Creating plausible scenarios on how the event industry in Germany may develop and change under pandemic conditions using a Cross-Impact Balance Analysis
Purpose – During the covid 19 pandemic starting from March 2020 until late 2022 the event industry in Germany was highly influenced by the administrative covid 19 regulations. In this time period the event organizers faced a rapid chance of conditions. Our aim therefore is to create plausible scenarios how the event industry in Germany could possibly develop and change under a short to midterm timeframe using experts’ judgements.
Design/methodology/approach – To create our scenarios, we used a Cross-Impact Balance Analysis. The Cross-Impact Balance Analysis is part of the methodological family of Cross-Impact Analyses. It presents a semi-quantitative approach, giving the possibility to quantify qualitative experts‘ judgements.
Findings – Cross-impact balance analysis can be considered a suitable method for obtaining answers to questions in ambiguous situations in a multi-causal environment, as is common in crises. In addition to the obvious influencing factors such as the reintroduction of measures to contain infection and incidence, the economic viability of events and visitors‘ sense of safety are particularly relevant for the development of the event industry. In turn, the feeling of safety is strongly correlated with organizational trust and the digital transformation.
Research limitations/implications – For the external experts participating in a Cross-Impact Balance Analysis needs a lot of time and effort. Due to time issues only three experts were involved throughout the whole project. Based on the small team of experts this paper can only be seen as a pilot for a bigger Cross-Impact Balance Analysis.
Originality/value – To evaluate the influences of the Covid-19 Pandemic on the event industry in Germany one must include the perspective from experts of various disciplines. In this paper we show this can be permitted using a Cross-Impact Balance Analysis. This study is to our knowledge the first use case of the Cross-Impact Balance Analysis in the event industry.
Veröffentlichungen
Hintergrund: Mit negativen Folgen für die ohnehin prekäre Arbeitssituation von Beschäftigten finden Veranstaltungen im Hinblick auf SARS-CoV-2-In-
fektionsgefährdung nicht oder eingeschränkt statt. Die Durchführung von Veranstaltungen verlangt ein gültiges Hygienekonzept. Es wird untersucht, ob das Hygienekonzept für eine Open Air Tanzveranstaltung grundsätzlich umsetzbar ist und welche Abweichungen sowie Gegenmaßnahmen auftreten.
Methode: Im Feld Revier Südost Berlin (Kapazität 900 Personen) nahmen insgesamt 220 Besucherinnen und Besucher sowie 30 Beschäftigte und Betei-
ligte an einem zehnstündigen „Rave“ teil. Die Forschungsfrage wurde mittels wissenschaftlicher Beobachtung (analog) mit zuvor pilotiertem
Beobachtungsprotokoll sowie -positionsplan auf Basis des Hygienekonzeptes überprüft.
Ergebnisse: Insgesamt gab es 501 Verstöße (davon 265 durch Beschäftigte) überwiegend in den Bereichen Einlass, Lounge, Backstage und Sanitärtrakt. Es
erfolgten Hinweise oder Nachbesserungen (z.B. Markierungen). Der Umgang mit Artists und deren Begleitungen war relativ inkonsequent.
Schlussfolgerungen Das Hygienekonzept war grundsätzlich umsetzbar. Beschäftigte, Besucherinnen und Besucher verhielten sich überwiegend regelkonform.
Diese Pilotstudie gibt erste Erkenntnisse zu Erfüllungsgraden einzelner Auflagen, zu organisatorischen sowie subjektbezogenen Besonderheiten und zeigt konkretes Optimierungspotenzial. Weitere Veranstaltungen in Richtung Kapazitätsgrenze dieses Areals sollten evaluiert
werden.
research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions.
Subject and methods: Events are part of social life and, as such, have a direct or indirect impact on the physical, mental, and social health of all involved groups (employees, artists, subcontractors, visitors, etc.). Valid infection control protocols for events must reduce the risk of infection in general, not only in a pandemic. A range of handouts and recommendations are available, mostly focusing on the visitors. For the present study, a total of 46 infection control protocols for events, hosted in the period between 2020 and 2021 in Germany, were analyzed from June to December 2021. The infection control protocols provide what was needed to realize events.
Results: For the first time, a standardized model, called the Hygieia model, is presented for the evaluation and analysis
of three dimensions: setting, protection targets of the involved groups, and precautions. Taking all three dimensions into account enables the assessment of existing pandemic safety protocols as well as the development of valid protocols in terms
of effectiveness and efficiency.
Conclusion: The Hygieia model can be used for risk assessment of events from conferences to concerts, especially for infection prevention under pandemic conditions.
In den Monaten zuvor galten wechselnde Bedingungen für Clubveranstaltungen, zeitweise waren diese auch vollständig untersagt. Die Infektionszahlen waren jedoch auch zum Zeitpunkt der Maßnahmenlockerung unverändert hoch, die 7-Tage-Inzidenz in Berlin belief sich am 01.04.2022 auf 889.
Da allerdings aufgrund der mittlerweile dominanten Omikron-Variante die Lage in den Krankenhäusern und insbesondere den Intensivstationen als beherrschbar galt, wurden Anfang April weitgehende Lockerungen beschlossen.
Im Zentrum des Forschungsinteresses des Hygieia-Projekts steht der Umgang der Clubs mit der neuen, veränderten Situation. Wie wirkt sich die aktuelle pandemische Lage auf das Einlassmanagement und die Wahrnehmung des Clubpersonals aus?
Die Besucher:innen sind am Einlass auf Vorhandensein eines gültigen und aktuellen Testnachweises oder eines Nachweises der Impfung bzw. der Genesung überprüft worden. Damit sind alle Besucher:innen sicher geprüft und befinden sich auf einer großflächigen Open-Air Veranstaltungsfläche von insgesamt 63 ha. Mit einer tagesweisen Veranstaltungsdauer von sieben Stunden und einem wechselnden Programm mit parallel laufenden Veranstaltungen an verschiedenen Orten des Geländes besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von erhöhten Personendichten mit Abständen von weniger als 1,5 m.
Alle Personen, die an der Studie teilnehmen und sich während der Durchführung der Studie im Feld aufhalten, weisen ein negatives Corona-Test-Ergebnis entsprechend der in Brandenburg gültigen Ordnung nicht älter als 24h gerechnet ab Veranstaltungsende nach. Gemäß der Verordnung zur Regelung von Erleichterungen und Ausnahmen von Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 werden vollständig geimpfte Personen (seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung müssen mindestens 14 Tage vergangen sein) sowie genesene Personen (als genesen gilt, bei wem die Infektion mindestens 28 Tage bis maximal 6 Monate zurückliegt) den Personen mit nachgewiesenem negativen Testergebnis gleichgestellt. Der Nachweis der Testergebnisse bzw. Impf- oder Genesungsnachweise wurde vor Studienbeginn beim Betreten des Veranstaltungsgeländes geprüft. Die Nutzung der Corona Warn-App ist durch Sichtkontrolle am Einlass geprüft worden.
Im Rahmen des Berliner Forschungsprojekts „Hygieia“, das sich intensiv mit der Wirksamkeit und der Überprüfung von Hygienekonzepten befasste, wurde der vorliegende Leitfaden für Hygiene im Kontext der Veranstaltungsbranche erarbeitet. Er soll Betreiber- und Veranstaltungsunternehmen sowie den entsprechenden Behörden helfen, die richtigen Schritte zu wählen und umzusetzen.
Auf der Basis der Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des Projekts entstand ein Buch, das den Anwendenden viel Konkretes und Nützliches zu folgenden Aspekten bietet:
- Kontrolle der realen Durchsetzung von Maßnahmen vor Ort in Modellprojekten
- Tracking des Verhaltens der Besucher und Besucherinnen
- Inhaltsanalyse umgesetzter Hygienekonzepte
- u.v.m.
Aus dem Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen
- Vergleich zu anderen Branchen
- Anforderungen und Verantwortlichkeit
- Qualifikation von Hygienebeauftragten für Veranstaltungen
- Aufbau und Inhalt eines Hygienekonzepts
- Handlungsempfehlungen
- Verzeichnis der Exkurse