Analyse von Besuchendenströmung bei Gemischtnutzung von Zugangsflächen am Beispiel Uber-Platz
Bachelorarbeit - Sina Mattenklott, Wintersemester 2024/2025
Besuchendenlogistik und die damit einhergehende Messung von Besuchendenbewegungen hat eine hohe Relevanz. Vor allem bei wechselnden Zugängen für Veranstaltungsstätten ist die Planung von Besuchendenströmen von Bedeutung. In einigen Fällen ist es jedoch so, dass Flächen als Zugang für mehrere Versammlungsstätten dienen können. Diese Mehrfachnutzung verlangt die Planung und Umsetzung einer anderen Besuchendenführung. In Kooperation mit dem Unternehmen Anschutz Entertainment Group Development GmbH setzt sich diese Arbeit mit der Gemischtnutzung des Uber-Platzes in Berlin auseinander, der unter anderem Zugangsfläche zweier Veranstaltungsstätten und weiterer Gastgewerbe ist. Hierfür werden an mehreren Tagen mit paralleler Mehrfachnutzung des Uber-Platzes, die Strömungen der Besuchenden beobachtet, gemessen und ausgewertet. Ziel dabei ist es, Knotenpunkte und fehlende Besuchendenkommunikation auf dem Platz ausfindig zu machen, an denen in Zukunft durch Einsatz von Hilfsmitteln eine Besuchendenansammlung entgegengewirkt werden kann.
Unterscheidung zwischen temporärer und permanenter Umnutzung industrieller baulicher Anlagen am Beispiel des Rundschotterlagers der Heidelberg Materials AG
Bachelorarbeit - Justina Plöger, Wintersemester 2024/2025
Die temporäre und dauerhafte Umnutzung industrieller Anlagen ermöglicht den Erhalt von Industriekultur und schafft spannende Räume für Kulturschaffende und Besuchende. Die dauerhafte Nutzungsänderung ist ein komplexer Prozess. Der einzigartige Charakter von Industrieanlagen soll beibehalten werden, gleichzeitig müssen viele baurechtliche und sicherheitsrelevante Anforderungen berücksichtigt, Genehmigungen eingeholt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Ist eine dauerhafte Umnutzung nicht wirtschaftlich, sinnvoll oder gewünscht, können Industrieanlagen auch temporär umgenutzt werden. Eine eng begrenzte, temporäre Nutzung und eine darauf basierende umfangreiche Nutzungsänderung ist eher selten. Die Unterschiede beider Formen der Umnutzung sollen in dieser Arbeit daher am Beispiel des Rundschotterlagers erarbeitet werden. Da das Zementwerk in Leimen in naher Zukunft keine weitere Verwendung mehr für das Rundschotterlager hat, ist nach einer temporären Umnutzung im September 2024 auch eine langfristige Nutzungsänderung denkbar. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit den jeweiligen Anforderungen, Vor- und Nachteilen anhand von Erfahrungswerten sowie entsprechenden Gesetzen und Verordnungen.
Prozessoptimierung im Rahmen der Materialplanung am Beispiel der Firma satis&fy
Bachelorarbeit - Jonas Hahm, Wintersemester 2024/2025
Die Aufgabe der technischen Fachplanung in der Eventbranche besteht darin, die Anforderungen von Kunden und Veranstaltungen technisch umzusetzen und alle dafür notwendigen Schritte zu begleiten. Dazu gehören die Materialauswahl und die Planung des jeweiligen Gewerks, angefangen von Kabeln bis hin zu Konstruktionsteilen. Häufig kommt es jedoch vor, dass Materialien in Übermengen auf Produktionen vorhanden sind. Dies verbraucht und bindet nicht nur unnötige Kapazitäten im Lager und bei den Mitarbeitenden, sondern auch im Transport. In dieser Bachelorarbeit möchte ich am Beispiel der Firma Satis&fy AG im Fachbereich Licht & Rigging den Prozess der Materialplanung für Veranstaltungen darstellen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Prozessstruktur der technischen Fachplanung im Bereich Licht & Rigging zu entwickeln, um zu analysieren, wie dieser Prozess optimiert werden kann, um überschüssiges Material sowie die damit verbundenen Kosten und Ressourcen bei Produktionen zu vermeiden. Dabei werden unterschiedliche Arbeitsweisen beleuchtet, um anhand von Unterschieden und Gemeinsamkeiten mögliche Leitlinien zu erstellen.
Meisterpflicht in der Veranstaltungsbranche
Bachelorarbeit - Lukas Berger, Wintersemester 2024/2025
Die Arbeit in der Veranstaltungsbranche ist geprägt von der Zusammenarbeit vieler Gewerke und unterschiedlicher Personen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen. Dabei gibt es immer wieder Schnittmengen mit Handwerksberufen und den Tätigkeiten in der Veranstaltungsbranche. Auf dieser Grundlage setzt sich diese Arbeit mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Meistertitels im Handwerk und in der Veranstaltungsbranche auseinander und misst daran, ob und in welchem Rahmen eine Meisterpflicht ähnlich der im Handwerk umsetzbar ist und welche Auswirkungen diese Einführung auf die Veranstaltungs- und Kulturbranche hat.
Analyse und Bewertung von Einflussfaktoren auf Inhalt, Planung und Organisationen von Lichtkunstveranstaltungen
Masterarbeit - Lena Weisner, Sommersemester 2024
Die Anzahl an Veranstaltungen mit Fokus auf das Medium Licht nimmt stetig zu. Lichtkunst Festivals, die den öffentlichen, meist städtischen Raum mit Installationen und Video Mappings inszenieren, weisen eine große Vielfalt auf. Rahmenbedingungen wie beispielsweise Dauer, Finanzierung und Organisationsstruktur variieren stark. In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, welche Faktoren diese Rahmenbedingungen wie und in welchem Maße beeinflussen. Dafür werden zwei möglichst unterschiedliche Veranstaltungen untersucht und im Rahmen von Expert:innen-Interviews gestützten Case Studies verglichen. In der Folge werden die ermittelten Einflussfaktoren analysiert und bewertet
Einflussfaktoren bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistenden auf Festivals am Beispiel des Wacken Open Air
Bachelorarbeit - Adrian Marcel Burmester, Sommersemester 2024
Die Arbeit bei Musikfestivals ist geprägt durch die kurzfristige Beschäftigung einer großen Anzahl an Dienstleistenden, häufig in nicht-urbanen Umgebungen. Dies erfordert zumeist die vollständige Unterbringung und Versorgung der operativ Beschäftigten durch die Veranstalter. Um die Bewertung dieser Versorgung vonseiten der Dienstleistenden zu untersuchen, wurde beim Wacken Open Air 2023 eine Umfrage durchgeführt, die im Rahmen dieser Arbeit ausgewertet wird. Das Ziel ist, wesentliche Faktoren herauszuarbeiten, welche die Zufriedenheit der Dienstleistenden beeinflussen, und somit Handlungsempfehlungen für Veranstalter herauszuarbeiten, die die Bedingungen für ihre Beschäftigten verbessern möchten.
International Crowd Management: Safety Satisfaction and Well-Being of International Event Attendees
Masterarbeit - Ly Le, Sommersemester 2024
With global tourism returning to its peak after years of hiatus, Taiwan's event industry has experienced an increase in international event attendees. This thesis aims to identify effective strategies and areas for improvement to enhance the event experience of international attendees. Through a comprehensive review of past events and on-field observations, a questionnaire is designed to gather in-depth feedback from event attendees. By comparing the event experiences of local and international attendees the discrepancy in safety perception and therefore gaps for improvement would be highlighted. This research adopts a novel approach by prioritizing the perspectives of attendees, revealing both positive aspects and potential enhancements in safety measures from the consumer's viewpoint. The results serve as a complementary guideline to existing event measures in Taiwan and an exemplary model for international crowd management practices.
Analyse der Konzepte zur Verwertung von Dekorationen abgespielter Produktionen aus Theatern und Opern
Masterarbeit - Melanie Martin, Sommersemester 2024
Innerhalb des Lebenszyklus einer Theater- oder Operndekoration existieren unterschiedliche Ansatzpunkte, um den Bereich des Dekorationsbaus ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Die Masterarbeit setzt am Lebensende der Dekoration als ursprüngliches Bühnenbild an. Ziel der Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitspotential, das im Umgang mit Dekorationen abgespielter Produktionen liegt. Dafür werden verschiedene Konzepte zur Verwertung der Dekorationen analysiert, unter anderem Möglichkeiten zum Recycling der verwendeten Materialien oder auch Kooperationen zur Weitergabe von Bühnenbildern oder einzelnen Bühnenbildteilen. In einer Expertenrunde mit Theaterschaffenden aus dem technischen Bereich sollen Risiken und Chancen bei der praktischen Umsetzung der Konzepte herausgearbeitet werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Expertenrunde werden die Konzepte abschließend bewertet und ergänzt.
Einflussfaktoren für eine C02-neutrale Energieversorgung am Beispiel Fusion Festival
Masterarbeit - Tristan Sötje, Wintersemester 2023/2024
Die Masterarbeit untersucht die verschiedenen Einflussfaktoren, die für eine CO2-neutrale Energieversorgung, an dem Fallbeispiel Fusion Festival von Bedeutung sind. Ziel ist es, konkrete Vorstellungen der Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung für Musikfestivals zu gewinnen. In der Arbeit wird der Schwerpunkt auf eine Untersuchung der technischen Aspekte , die eine Rolle bei der Umstellung auf eine CO2-neutrale Energieversorgung spielen gelegt. Es werden auch die Auswirkungen auf die Umwelt und den Festivalbetrieb analysiert. Die Forschungsmethodik umfasst eine Fallstudie, qualitative und quantitative Analysen sowie eine umfassende Literaturrecherche. Dabei werden alle relevanten Informationen zu dem aktuellen Forschungsstand sowie dem Fusion Festival herangezogen, um einen breiten Überblick über die Thematik zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Einflussfaktoren einer CO2-neutralen Energieversorgung zu vermitteln. Es wird daraus ebenfalls eine Handlungsempfehlung abgeleitet, die dazu beitragen kann, die Umgestaltung der Energieversorgung effektiv voranzutreiben. Insgesamt kann die Masterarbeit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung in der Musikbranche liefern.
Erarbeitung eines Materialhandbuchs zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produktionen am Beispiel des Bühnenservice Berlins
Masterarbeit - Miriam Werner, Wintersemester 2023/2024
Nachhaltigkeit erlangt auch in der Kultur eine immer größere Bedeutung. Mit Bühnenbildern, deren Umfang und Komplexität zunimmt, wird die Verwendung von nachhaltigen gehandelten bzw. nachhaltig produzierten Materialien bedeutsam, um die Klimabilanzierung in den Bau von Bühnenbildern von Theater- und Opernproduktionen frühzeitig zu integrieren. In der Masterarbeit soll ein Leitfaden erarbeitet werden, mit dessen Hilfe Produktionen nicht nur ein monetärer Wert zugewiesen wird, sondern auch der beim Bau entstehende CO2-Fußabdruck. Am Beispiel von ausgewählten Produktionen, gebaut vom Bühnenservice Berlin, werden die verwendeten Materialien und die notwendigen Bearbeitungsschritte analysiert. Daraus können die wichtigsten Einflussfaktoren für eine nachhaltige Bauweise herausgearbeitet werden, die Produktionswerkstätten eine bewusstere Planung und Konstruktion von Bühnenbildern ermöglichen können.