Theater und Opern
Theatre Green Book
Mit der deutschen Fassung des Theatre Green Book hat die DTHG in drei Bänden eine wichtige Grundlage für nachhaltige Theaterproduktionen geschaffen. Das an der Praxis orientierte Handbuch beschreibt die Rahmenbedingungen für ein umwelt- und sozialverträgliches Handeln im Theater und nennt Anforderungen und Möglichkeit für dir Produktion und Organisation in Theatern sowie im dritten Band Ansätze beim Bau und der Sanierung von Theatergebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten. Im Rahmen des Pilotprojekts der Kulturstiftung des Bundes wurden 2021 insgesamt 19 Kultureinrichtungen dabei unterstützt eine Klimabilanz zu erstellen, um modellhaft den Prozess der Klimabilanzerstellung im Kulturbereich zu erproben. Da die Pilotgruppe sehr verschiedene Sparten abdeckte – Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik und Erinnerungskultur – in Flächenländern und Stadtstaaten bundesweit ermöglicht die Studie eine breite Übersicht, über die unterschiedlichen Verteilungen und primären Quellen von Treibhausgasemissionen in Kulturbetrieben.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagementsystem an der Oper Leipzig
Seit Ende 2023 steht allen kulturellen Institutionen in Deutschland ein Klimarechner zur Verfügung. Das excelbasierte CO²-Kulturrechner zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen von Kultureinrichtungen der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes KlimAktiv aus Tübingen und THEMA1 aus Berlin entstand auf Grundlage des Ergebnispapiers der Expertengruppe CO²-Bilanzierung in Kultureinrichtungen, das im April 2023 erschienen ist. Der Rechner orientiert sich im Wesentlichen auf Scope 1 (direkte Emissionen) und 2 (energiebezogene indirekte Emissionen) und nur bei Geschäftsreisen, vorgelagerten Transporten und Verteilungen, eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie Pendeln der Mitarbeitenden auf Scope 3 (andere indirekte Emissionen).
Einige Kritik gab es in Bezug auf die nur optionale Erfassung der Daten aus der Anreise der Besuchenden und vor allem in Hinblick auf die Nutzung eines Excel-Templates statt einer webbasierten Lösung. Dennoch stellt der Klimarechner eine willkommene Möglichkeit zur Standardisierung zur Messung von Treibhausgasemissionen in Spielstätten dar. Bislang haben hier die Häuser mit sehr unterschiedlichen Werkzeugen hantiert und ein Austausch erfolgt über persönlichen Erfahrungsaustausch bei Veranstaltungen oder informellen Zusammentreffen.
Nachhaltigkeit ist eine Daueraufgabe. 2021 ist die Oper Leipzig gestartet, um als erstes Opernhaus nach DIN ISO 20121 zertifiziert zu werden. Im April 2024 war es dann so weit. Auch hier sind mehr als hundert Maßnahmen von Beschäftigten aller Bereiche, Intendanz und Verwaltung identifiziert und gewichtet in einen Maßnahmenplan eingeflossen. April 2024 wurde die Oper Leipzig nach meinem internen Audit erfolgreich nach DIN ISO 20121 zertifiziert.
Eine der Maßnahmen der Oper Leipzig: Die Berücksichtigung des Theatre Green Book Band 1: Nachhaltige Produktionen ist Teil der Verträge.
Beratung, Unterstützung und Hinführung zur Zertifizierung erfolgt durch greeve – eine Marke der eve risk GmbH.
Ökobilanzierung in den Werkstätten
Der Bühnenservice Berlin, als größter Theaterdienstleister Deutschlands, produziert jährlich etwa 70 Neuproduktionen für die Stiftung Oper Berlin und externe Auftraggebende. Durch präzise Erfassung von Arbeitsstunden und Materialverbräuchen können die CO₂-Emissionen einzelner Produktionen berechnet werden. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ermöglicht die Quantifizierung der Umweltwirkungen, basierend auf Phasen von Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Unterschiedliche Materialien wie Holz und Metalle wurden analysiert, wobei der Einfluss von Holzzertifizierungen und Transportwegen berücksichtigt wurde. Ziel ist die Entwicklung einer Materialdatenbank, die eine präzise Vorabkalkulation der CO₂-Emissionen für zukünftige Produktionen ermöglicht, um Nachhaltigkeit im Theaterbau zu fördern.
Der Beitrag von Miriam Sabrina Werner und Peter Kohlsmann erscheint im Sammelband „Nachhaltiges Veranstalten“.