Forschung


Der transdisziplinäre Forschungsverbund Sustainable Cities setzt sich aus den Expert*innen der Fachbereiche II (Mathematik, Physik, Chemie), III (Bauingenieur- und Geoinformationswesen), IV (Architektur und Gebäudetechnik), V (Life Science and Technology), VII (Elektrotechnik – Mechatronik – Optometrie) und VIII (Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik) zusammen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der nachhaltigen Nutzung öffentlicher Räume, der Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte sowie Lösungen für das urbane Freiraum- und Flächenmanagement. Der Verbund fördert außerdem die nachhaltige Verwendung von natürlichen Rohstoffen und trägt zum Schutz und Erhalt von Gewässern im urbanen Umfeld bei.


Die Veranstaltungsbranche wurde von der Covid-19-Pandemie und den daraus folgenden Maßnahmen hart getroffen. Die meisten Veranstaltungen konnten während der Pandemie nicht oder nur stark eingeschränkt stattfinden. Das Forschungsprojekt HygieIa untersucht relevante Infektionsschutzmaßnahmen und Hygienekonzepte sowie deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation und Lebenswelt von Beschäftigten, Beteiligten und Besuchenden im Kulturbereich in Berlin-Brandenburg.


Über ein Drittel der Arbeitszeit ist in der deutschen Wirtschaft mittlerweile Projektarbeit. Im kundenorientierten Projektmanagement sind weniger Fach- und Methodenwissen, sondern zunehmend Kommunikation und Persönlichkeit gefragt, was einen erheblichen Qualifizierungs­bedarf bedeutet. Das Projekt AL-Pro erforscht, wie der Einsatz von Methoden aus Tanz und Theater die Soft Skills von Projektmanager*innen stärkt und entwickelt dafür erfolgversprechende Trainingsformate.


Das Forschungsprojekt „Architekturen der Sicherheit – Die Sichtbarkeit der Unsicherheit“ untersucht interdisziplinär Gestalt und Stadtbild (TU Berlin) sowie Konstruktion und Funktion (Berliner Hochschule für Technik) der Architekturen der Sicherheit.