Auch Theater können einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Regelmäßig werden Dekorationen gebaut, auf der Bühne eingesetzt, eingelagert und schlussendlich entsorgt. Dabei werden unterschiedlichste Rohstoffe von Metallen über Holz und Kunststoffen bis hin zu Textilien verwendet. Im Lebenszyklus einer Dekoration kann an verschiedenen Stellen angesetzt werden, um diese ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Schon im Entwurf des Bühnenbilds können Aspekte wie der Ausstoß von Treibhausgasen berücksichtigt werden. In der Bauwirtschaft kann beispielsweise mit zertifiziert nachhaltigen Materialien gearbeitet werden. Und auch für eine Verwertung von abgespielten Dekorationen im Sinne der Kreislaufwirtschaft gibt es Konzepte.
Mit dem Thema Kreislaufwirtschaft wird sich im Dekorationsbau an Theatern zunehmend beschäftigt. Die Teilnahme an einer Expertenrunde auf der Bühnentechnischen Tagung (BTT) in Bochum im Juni 2024 war die Basis für diesen Beitrag. Ein Überblick über die Konzepte und die Resonanz zur Umsetzung aus verschiedenen Häusern zeigt der Artikel in der Bühnentechnischen Rundschau 2-25 auf.