WSP Logo

Aktuelle Betreuung von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie hier.

 

Im Rahmen der Lehrtätigkeit an der Berliner Hochschule für Technik betreue ich aktuell folgende Bachelor- und Masterarbeiten (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Das Archiv abgeschlossener Betreuungen von Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Lukas Berger

Meisterpflicht in der Veranstaltungsbranche // Bachelorarbeit // Wintersemester 2024/2025

Die Arbeit in der Veranstaltungsbranche ist geprägt von der Zusammenarbeit vieler Gewerke und unterschiedlicher Personen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen. Dabei gibt es immer wieder Schnittmengen mit Handwerksberufen und den Tätigkeiten in der Veranstaltungsbranche. Auf dieser Grundlage setzt sich diese Arbeit mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Meistertitels im Handwerk und in der Veranstaltungsbranche auseinander und misst daran, ob und in welchem Rahmen eine Meisterpflicht ähnlich der im Handwerk umsetzbar ist und welche Auswirkungen diese Einführung auf die Veranstaltungs- und Kulturbranche hat.

...............................................

Dorothee Braukmann

Vergleich zwischen manueller und KI-gestützter videobasierter Zählung von Personenströmen: Sicherheit, Herausforderungen und Perspektiven // Masterarbeit // Wintersemester 2024/2025

Die Sicherheitsanforderungen für Veranstaltungen und Versammlungen werden umfangreicher und komplexer . Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird in dieser Arbeit analysiert, in welchem Maße eine manuelle, aber auch eine videobasierte KI-gestützte Zählung von Personenströmen zu einer wachsenden Besuchendensicherheit beitragen kann. Im Rahmen einer Feldstudie werden Personenströme mit unterschiedlichen Zählmethoden in einem abgegrenzten Bereich erfasst. Dabei wird untersucht, wie zuverlässig die Verfahren zur Erfassung von Personenströmen in diesen Bereichen sind. Ziel der Arbeit ist es, die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen der Methoden zu evaluieren und damit eine belastbare Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen und technologische Entwicklungen im Bereich der Veranstaltungssicherheit zu schaffen.

...............................................

Tom Greber

Einsatz von KI bei Projektionsmappings // Masterarbeit // Wintersemester 2024/2025

Videomappings auf Bauwerke oder sogar Schiffe werden bereits seit einigen Jahren als kreatives Mittel verwendet. Sei es im Rahmen von Lichtfestivals, Guerilla-Werbung, Wahlkampf, Theater oder Schiffstaufe – die Projektion von kreativen Inhalten, angepasst auf die Strukturen der Oberflächen sorgt für einen spannenden Effekt für die Zuschauenden. Diese Inhalte werden in der Regel von Künstler*innen aufwändig produziert. Die schnelle Entwicklung künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren und Monaten hält jedoch auch Einzug in die Veranstaltungstechnik und stellt einige Tools zur Erleichterung von Prozessen zur Verfügung. In der Masterarbeit soll untersucht werden, inwieweit KI zur Erstellung von Videocontent für das Videomapping auf Architekturen verwendet werden kann. Dazu sollen die technischen Anforderungen und Realisierbarkeit beleuchtet werden, ebenso wie die Wirtschaftlichkeit und die daraus resultierenden Möglichkeiten, Herausforderungen und Folgen.

...............................................

Jonas Hahm

Prozessoptimierung im Rahmen der Materialplanung am Beispiel der Firma satis&fy // Bachelorarbeit // Wintersemester 2024/2025

Die Aufgabe der technischen Fachplanung in der Eventbranche besteht darin, die Anforderungen von Kunden und Veranstaltungen technisch umzusetzen und alle dafür notwendigen Schritte zu begleiten. Dazu gehören die Materialauswahl und die Planung des jeweiligen Gewerks, angefangen von Kabeln bis hin zu Konstruktionsteilen. Häufig kommt es jedoch vor, dass Materialien in Übermengen auf Produktionen vorhanden sind. Dies verbraucht und bindet nicht nur unnötige Kapazitäten im Lager und bei den Mitarbeitenden, sondern auch im Transport. In dieser Bachelorarbeit möchte ich am Beispiel der Firma Satis&fy AG im Fachbereich Licht & Rigging den Prozess der Materialplanung für Veranstaltungen darstellen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Prozessstruktur der technischen Fachplanung im Bereich Licht & Rigging zu entwickeln, um zu analysieren, wie dieser Prozess optimiert werden kann, um überschüssiges Material sowie die damit verbundenen Kosten und Ressourcen bei Produktionen zu vermeiden. Dabei werden unterschiedliche Arbeitsweisen beleuchtet, um anhand von Unterschieden und Gemeinsamkeiten mögliche Leitlinien zu erstellen.

...............................................

Katrin Hallenberger

Integration von Awareness in Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen // Masterarbeit // Wintersemester 2024/2025

Awareness-Konzepte, vor wenigen Jahren noch ein rein subkulturelles Phänomen, liegen mittlerweile für viele Großveranstaltungen in Deutschland vor. Nicht nur, aber vor allem Festivals haben oft einen dezidiert ausgearbeiteten „Code of Conduct“ auf ihrer Webseite veröffentlicht und weisen damit auf ihre Awareness-Teams hin. Selbst im Fußball, auf Fanmeilen, Messen und bei Volksfesten ist Awareness als Teil der Veranstaltung teilweise schon angekommen. Es herrscht jedoch noch immer eine große Unsicherheit bezüglich der Umsetzung von Awareness-Konzepten und es gibt keinerlei einheitliche Standards dazu. Das Ziel meiner Masterarbeit soll daher sein, einen Standard zu definieren, der es ermöglicht, Awareness-Konzepte als integrierten Bestandteil von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen zu begreifen und so eine Handlungsanweisung für Veranstaltende zu bieten. Hier stellt sich die Frage, wie Awareness-Teams oder andere Formen von Awareness-Arbeit in Sicherheitskonzepte integriert werden können, welche Best Practices es bereits gibt, welche Herausforderungen sich ergeben und wie diese gemeistert werden können. Um dies zu beantworten, werden semistrukturierte Leitfadeninterviews mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen geführt. Es ist geplant, sowohl mit Personen zu sprechen, die Sicherheitskonzepte erarbeiten, also auch mit Veranstaltenden, die sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit der Materie befasst haben sowie natürlich Fachleuten für Awareness-Konzepte. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und eigener Ergänzungen sollen Vorschläge für Standards zur Integration von Awareness in Sicherheitskonzepte erarbeitet werden.

...............................................

Sina Mattenklott

Analyse von Besuchendenströmung bei Gemischtnutzung von Zugangsflächen am Beispiel Uber-Platz // Bachelorarbeit // Wintersemester 2024/2025

Besuchendenlogistik und die damit einhergehende Messung von Besuchendenbewegungen hat eine hohe Relevanz. Vor allem bei wechselnden Zugängen für Veranstaltungsstätten ist die Planung von Besuchendenströmen von Bedeutung. In einigen Fällen ist es jedoch so, dass Flächen als Zugang für mehrere Versammlungsstätten dienen können. Diese Mehrfachnutzung verlangt die Planung und Umsetzung einer anderen Besuchendenführung. In Kooperation mit dem Unternehmen Anschutz Entertainment Group Development GmbH setzt sich diese Arbeit mit der Gemischtnutzung des Uber-Platzes in Berlin auseinander, der unter anderem Zugangsfläche zweier Veranstaltungsstätten und weiterer Gastgewerbe ist. Hierfür werden an mehreren Tagen mit paralleler Mehrfachnutzung des Uber-Platzes, die Strömungen der Besuchenden beobachtet, gemessen und ausgewertet. Ziel dabei ist es, Knotenpunkte und fehlende Besuchendenkommunikation auf dem Platz ausfindig zu machen, an denen in Zukunft durch Einsatz von Hilfsmitteln eine Besuchendenansammlung entgegengewirkt werden kann.

...............................................

Maximilian Münzenberger

Nachhaltige Energieversorgung auf Festivals: Die Rolle von Microgrids und Lastmanagement am Beispiel des Melt Festivals // Bachelorarbeit // Wintersemester 2024/2025

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Smart Grids und Microgrids in der zukünftigen Energieversorgung von Festivals, mit besonderem Fokus auf das Melt Festival in Ferropolis. Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale dieser Technologien für eine nachhaltige und dezentrale Energieverteilung zu analysieren. Im Zentrum steht die Frage, wie durch flexibles Lastmanagement Energiekosten gesenkt und die Integration erneuerbarer Energien gefördert werden können. Die Methodik umfasst eine qualitative Beschreibung des Status Quo der Energieversorgung sowie eine Analyse der Lastkurven, um Potenziale für Lastmanagement und mögliche Energieeinsparungen zu identifizieren. Ergänzt wird dies durch eine einfache Kalkulation zur Abschätzung der möglichen Energiekostenreduktion. Die Arbeit strebt an, praxisnahe Empfehlungen für die Implementierung dieser Technologien in temporären Anwendungen wie Festivals zu entwickeln und einen Beitrag zur Schließung bestehender Forschungslücken zu leisten.

...............................................

Justina Plöger

Unterscheidung zwischen temporärer und permanenter Umnutzung industrieller baulicher Anlagen am Beispiel des Rundschotterlagers der Heidelberg Materials AG // Bachelorarbeit // Wintersemester 2024/2025

Die temporäre und dauerhafte Umnutzung industrieller Anlagen ermöglicht den Erhalt von Industriekultur und schafft spannende Räume für Kulturschaffende und Besuchende. Die dauerhafte Nutzungsänderung ist ein komplexer Prozess. Der einzigartige Charakter von Industrieanlagen soll beibehalten werden, gleichzeitig müssen viele baurechtliche und sicherheitsrelevante Anforderungen berücksichtigt, Genehmigungen eingeholt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Ist eine dauerhafte Umnutzung nicht wirtschaftlich, sinnvoll oder gewünscht, können Industrieanlagen auch temporär umgenutzt werden. Eine eng begrenzte, temporäre Nutzung und eine darauf basierende umfangreiche Nutzungsänderung ist eher selten. Die Unterschiede beider Formen der Umnutzung sollen in dieser Arbeit daher am Beispiel des Rundschotterlagers erarbeitet werden. Da das Zementwerk in Leimen in naher Zukunft keine weitere Verwendung mehr für das Rundschotterlager hat, ist nach einer temporären Umnutzung im September 2024 auch eine langfristige Nutzungsänderung denkbar. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit den jeweiligen Anforderungen, Vor- und Nachteilen anhand von Erfahrungswerten sowie entsprechenden Gesetzen und Verordnungen.

...............................................

Tamara Reisenauer

Vegetarisch und veganes Catering bei Firmenveranstaltungen: Wahrnehmung und Akzeptanz // Masterarbeit // Sommersemester 2025

In Zeiten zunehmender ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung entwickeln Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien, die auch Firmenveranstaltungen umfassen. Ein zentraler Ansatz ist ein ökologisch nachhaltiges Catering. Da die Auswahl und Inszenierung von Speisen und Getränken jedoch auch die Wahrnehmung einer Veranstaltung wesentlich beeinflusst, müssen Entscheidungen zum Catering sorgfältig und im Einklang mit dem Veranstaltungskonzept getroffen werden. Nur unzureichend erforscht ist, wie ein nachhaltiges Catering von den Teilnehmenden wahrgenommen wird. Ziel dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Mitarbeitenden gegenüber vegetarischem und veganem Catering zu untersuchen und herauszufinden, ob diese Konzepte als Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensstrategie geschätzt werden. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird eine interne Umfrage in einer Wirtschaftskanzlei mit fünf Standorten in Deutschland durchgeführt. Dabei werden die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, standort-spezifische Unterschiede sowie weitere demografische Faktoren in die Auswertung einbezogen.

...............................................

Boris Schenk

Grundlagen für eine KI-basierte Risikoanalyse von Veranstaltungen am Beispiel des SAVIOR-Verfahrens // Bachelorarbeit // Wintersemester 2024/2025

Ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsplanung von Veranstaltungen ist die Risikoanalyse. Das SAVIOR-Verfahren bildet eine Methode ab, um Risiken präzise und dynamisch zu bewerten. Durch jüngste Entwicklungen potenter KI-Sprachmodelle bieten sich neue Möglichkeiten, Risiken zu identifizieren und zu bewerten. In dieser Arbeit sollen die Grundlagen einer KI-basierten Risikoanalyse von Veranstaltungen unter Verwendung des SAVIOR-Verfahrens untersucht werden. Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Modellen für diesen Zweck ist die Sicherstellung der Datensicherheit. Neben den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen auch individuelle Unternehmensrichtlinien beachtet werden. Diese Richtlinien stellen weitere Anforderungen an Datensicherheit und Zugriffsrechte für Mitarbeiter. In der Arbeit sollen diese Aspekte, neben weiteren Kriterien, in einem Modell abgebildet werden. Hierzu zählen die Möglichkeiten, das Modell kontinuierlich zu verbessern, die Interoperabilität mit bestehenden Systemen und die Anforderung, dass das Modell mit heterogenen Datenquellen umgehen kann.

...............................................